GIS-Daten darstellen, Teil 2

Heute lernen wir, wie wir in der Darstellung des GIS-Programms die in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen von den in Genehmigung befindlichen und den vor der Inbetriebnahme stehenden Anlagen unterscheiden können. Wir werten dazu mit einem Regelwerk das Feld “Status” in der Datendatei wka-opendata.csv aus.

Noch sind keine Regeln erstellt

Im geöffneten Programm QDIS klicken wir unten links in der Layeranzeige mit Doppelklick auf den Layer wka-opendata, worauf sich ein Fenster mit einer linksseitigen Menüführung öffnet. Wir wählen den Menüpunkt Symbolisierung und dann im oberen Menü den Menüpunkt “Regelbasierend” aus.

In diesem Fenster wird im oberen Menü der Menüpunkt “Regelbasierend” ausgewählt

Jetzt befinden wir uns im Regelwerk-Editor und können die ersten Regeln erstellen. Als erstes interessiert uns, welche Windkraftanlagen in SH bereits in Betrieb sind.

Dazu klicken wir auf das grüne Kreuz unten links im Fenster, um eine neue Regel zu erstellen. Die Syntax der Regel lautet:

if(  ("Status"  = 'in Betrieb'),1,0 )
Hier wird die jeweilige Regel erstellt

Genauso erstellen wir auch die weiteren Regeln. Die Regel “vor Inbetriebnahme” sieht dann z. B. so aus:

if(  ("Status"  = 'vor Inbetriebnahme'),1,0) 

Die Wirksamkeit der gerade erstellten Regel können wir sofort mit dem Button “Test” ausprobieren. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, fehlt eventuell eine Klammer.

Wenn uns dann vielleicht noch interessiert, wo in SH die kurz vor Inbetriebnahme stehenden Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 4500 kW gebaut werden sollen, dann lautet die Regel so:

if(  (  (  "Status"  = 'vor Inbetriebnahme') AND  "Leistung"  = '4500 kW Nennleist. Rotor.'),1,0)
Hier kann man das Regelwerk erstellen und überprüfen

Wenn alle gewünschten Regeln erstellt wurden, bleibt nur noch, den Regeln passende Farben zuzuordnen. Das passiert im Layerfenster unten links, indem man dort die jeweilige Regel doppelklickt. Im sich dann öffnenden Fenster kann man die passende Farbe zuordnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.