GIS-Daten in einem geographischen Informationssystem (GIS) darstellen

Die vor ein paar Tagen veröffentlichte Windkraftanlagen-Datei vom SH OpenData Portal (WKA-OpenData.csv) habe ich mal zum Anlaß genommen, mir auf meinem Rechner ein geographisches Informationssystem (GIS) zu installieren, welches für die Anzeige der GIS Daten erforderlich ist. Mein ausgewähltes Programm heißt QGIS und ist natürlich Open-Source.

Gesagt, getan. Die aktuelle OSX-Version 3.8.1 ist schnell von der Website https://qgis.org/de/site/ heruntergeladen und installiert.

Nach dem Start präsentiert sich das Programm eher schlicht.

Das Programm QGIS kurz nach dem Start

Als erstes benötigen wir den OSM-Layer (OpenStreetMap). Den laden wir hier.

Der OSM-Layer ist geladen

Jetzt wird das richtige Koordinatenbezugssystem eingestellt. Wir benötigen hier das KBS 4647.

Hier wird das Koordinatenbezugssyystem 4647 eingestellt

Nun ist das Programm so weit vorbereitet, dass wir die vom OpenData-Portal geladene CSV-Datei wka-opendata.csv ins Programm laden können.

Nun noch die vom OpenData Portal geladene wka-opendata.csv Datei ins Programm laden

Bitte die Parameter so wie in der Grafik dargestellt übernehmen.

Folgende Einstellungen sollten übernommen werden

Voilá, das war es schon. Die Daten werden auf der Karte zur Anzeige gebracht.

Damit ist Teil 1 der Anleitung abgeschlossen. Im Teil 2 zeige ich Euch, wie wir optisch die in Betrieb befindlichen Anlagen von den in Genehmigung befindlichen und den vor der Inbetriebnahme stehenden Windrädern unterscheiden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.