Am 22.09.2022 konnten wir live von der TheThingsConference aus Amsterdam unseren TTT streamen. Obwohl unten im Konferenzbereich die Party startete fanden zahlreiche Gäste den Weg zu uns – ein TheThingsTechTalk mit Gästen Face2Face – auch mal eine Premiere. Besonders gefreut haben wir uns auch über einige internationale Gäste wie Remo von TTN Apeldoorn und J.P Meijers – er steht hinter dem uns allen bekannten ttnmapper.
Vorstellung izi-io von izinto Hier der Link zur Präsentation / Video
News direkt vom ersten Konferenztag mit Caspar und Steffen Die Folien dazu finden sich direkt in der Präsi des Abends / Video
Ausblick auf die nächste Zeit, was geschieht im TTN Hierzu gab es keine Folien, Felix Heins von TTI erläuterte uns einige aktuelle Themen und bekräftigte, das Community in TTN auch weiterhin durch TTI supportet wird. – Video
Vorstellung LoRain von AuqaScope-Technologies Hier der Link zur Präsentation / Video
Den Mitschnitt der einzelnen Vorträge werden wir hier veröffentlichen, sobald sie fertig sind. Da wir unsere Brötchen mit anderen Dingen verdienen, musste das jetzt leider erst mal warten, aber sie kommen noch, versprochen!
Wenn es Euch gefallen hat sagt es weiter – wir freuen uns auf den nächsten Termin im nächsten Jahr, dann wahrscheinlich wieder 100% Remote!
Auf der Suche nach spannenden Themen kam uns schon vor längerer Zeit die Idee, ob wir nicht live von der größten Konferenz zu TTN/TTI berichten könnten. Gesagt – getan, alles geplant und dann kam Corona.
Nun ist es endlich so weit, am 22.+23.09.2022 findet in Amsterdam die nächste TheThingsConference statt und TheThings Industries bietet uns dankenswerter Weise die Möglichkeit, eine TTT-Runde direkt und live aus der Konferenzhalle streamen zu können. Vielen Dank!
Der besondere Rahmen bringt jedoch auch einige Besonderheiten mit sich. Die erste ist natürlich, das wir uns in diesem Special auf Themen rund um TTN/TTI fokusieren werden.
Hier der Link zu den notwendigen Informationen für die Einwahl per Telefon: https://t1p.de/7mfz6
Die zweite Änderung wird der Startzeitpunkt sein. Es ist leider nicht wie bisher möglich, erst 19:00 Uhr zu starten. Wir haben es versucht, konnten jedoch an den Vorgaben nichts ändern. Dieser TheThingsTechTalk startet bereits 17:00 Uhr. Wir kommunizieren dies bereits jetzt und hoffen, das Ihr Euch auf Grund der frühzeitigen Info den Termin einrichten könnt.
Für alle die es nicht schaffen werden wir wie beim letzten Mal versuchen die Sessions aufzuzeichnen und im Nachgang bereit zu stellen.
Die letzte Änderung betrifft die Anmeldung. Bei diesem Special wird keine separate Anmeldung erforderlich sein. Wir werden etwa 1 Woche vor dem Termin hier auf dieser Seite den Link zur Jitsi-Session veröffentlichen.
Vielen Dank an dieser Stelle an TheThings Industries dafür, das wir den Support und die Möglichkeit für diese Session erhalten.
Wir freuen uns auf Euch Caspar und Steffen Org-Team TheThingsTechTalk
Quasi als WarmUp machten wir für die neuen Mitgliedern von TTN Zeitz eine Einführung in die Themen TTN, LoRa, Gerätetechnik (Gateways und Nodes) sowie Lösungen für Backendsysteme. Wir bemühten uns alle aufkommenden Fragen zu beantworten um so den Start in die Community zu erleichtern.
Foto von Jenny Gräfe // Digitalisierungszentrum Zeitz
Foto von Jenny Gräfe // Digitalisierungszentrum Zeitz
Foto von Jenny Gräfe // Digitalisierungszentrum Zeitz
Hier findet sich die Präsentation des offiziellen Teils des Abends.
Gleich zu Beginn des regulären Teils berichtete Martina Kuhaupt vom DZZ über das, was in Zeitz, dem Digitalisierungszentrum und dem LoRa-Park seit der letzten Vorstellung geschehen ist.
Im Anschluss stellte Claus Kühnel sein Buch “LoRaWAN-Knoten im IoT” vor. Es war eine spannende Geschichte wie aus einen kleinen Projekt inzwischen ein Buch wurde, welches in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist. [Präsentation]
Danach erzählte uns Oliver Brandmüller von der Deutschen Bahn über die LoRa-Aktivitäten der seines Arbeitgebers. Es war schon recht beeindruckend, was dort in den vergangenen Jahren so entwickelt wurde und was als nächstes noch weiter geplant ist. Perspektivisch wird es auf den Bahnhöfem in immer mehr Städten Deutschlands Gateways geben, welche die empfangenen Datenpakete via Paketbroker an TTN weiterleiten und damit zur Abdeckung weiterer Regionen für das Communitynetzwerk TTN beitragen werden. [Präsentation]
Zuletzt stellte uns Stephan Preuss von get-optimo die Plattform seines Startups vor. Diese Plattform kann das Entwickeln von Usecases sowie die Vernetzung aller an dieser Entwicklung unterstützen. Stephan bot der Community die testweise Nutzung der Plattform an. Da es jeodch im Communityumfeld recht selten Auftraggeber-Auftragnehmerbeziehungen gibt im Rahmen derer die Usecases entwicklet werden, geht die Communityrealität etwas am Konzept der Plattform vorbei. [Präsentation]
Am Ende des Termins wurde noch auf den nächsten TheThingsTechTalk hingewiesen. Dabei handelt es sich um ein TTN/TTI-Special live von der TheThingsConference aus Amsterdam. Also, am besten schon mal den Termin im Kalender dick einrahmen – oder noch besser noch selbst mit in die Kromhout Halle kommen. Für die Mitglieder der Communities gibt es einen Nachlass auf die Tickets der Conference, weitere Infos bei Eurer lokalen Community!
Vielen Dank an das Digitalisierungszentrum Zeitz für die super Location und die Versorgung mit Pizza und Getränken sowie alle Teilnehmer vor Ort und remote. Auch den Referenten gebührt Dank für die Bereitschaft, ihre Themen vorzubereiten und zu präsentieren.
Es ist noch ein Weg bis das Communityleben wieder auf dem Stand vor Corona ist, aber der Anfang ist gemacht und wir haben es selbst in der Hand!
Am 28.06.2022 findet das nächste Community-Treffen von TTN-Mitteldeutschland statt. Wir sind zu Gast bei unserer jüngsten regionalen Community in Zeitz im Digitalisierungszentrum der Stadt.
Für TTN Zeitz werden wir bereits 18:00 Uhr mit einer Einführung in die Themen TTN und LoRa vor Ort beginnen. Alle Mitglieder der Zeitzer Community und die, die gern mitmachen wollen sind dazu herzlich eingeladen.
Ab 19:00 Uhr beginnen wir dann mit dem gemeinsamen Teil mit allen regionalen Communities von TTN Mitteldeutschland. Dazu sind die Mitglieder der COM’s sowie Interessierte herzlich ins Digitalisierungszentrum Zeitz eingeladen. Für alle, die zu weit weg wohnen besteht die Möglichkeit, via Jitsi an dem Termin teilzunehmen.
Am letzten hybriden Termin trafen sich verschiedene deutsche Communities, waren zusammen bei sich vor Ort beim gemeinsamen Teil dabei und bräunten danach noch die eine oder andere Bratwurst auf dem Grill.
Unsere Themen:
Statusupdate unseres Gastgebers, was ist in Zeitz seit der initialen Vorstellung alles passiert von Martina Kuhaupt, Digitalisierungszentrum Zeitz
Buchvorstellung “LoRaWAN-Knoten im IoT” von Claus Kühnel
Aktivitäten der Deutschen Bahn im Kontext LoRaWAN/ TTN auf den Bahnhöfen von Oliver Brandmüller
Vorstellung der Plattform OPTIMO | Kollaborationsplattform zum gemeinsamen Finden und Umsetzen von Anwendungsfällen am Beispiel “LoRaWAN” von Stephan Preuss
Um uns eine Planung für die Teilnehmer vor Ort zu ermöglichen bitten wir diese sich mittels des folgenden Formulars bis einschließlich 26.06.2022 anzumelden, Danke!
Für Rückfragen findet Ihr uns in unserem Matrix-Channel.
Am 24.05.2022 fand wieder ein TheThingsTechTalk statt. Die Agenda war wieder gut gefüllt wir freuten uns über die Anmeldung von etwa 70 Personen aus ganz Europa.
Erstmalig haben wir die einzelnen Vorträge mitgeschnitten und stellen verlinken sie hier zum nachträglichen Ansehen. Vielen Dank an #racsnet aus Jena für das Bereitstellen der Videos!
Zunächst werteten wir unser Quiz aus dem letzten TTT aus. Dabei sollten die Teilnehmer schätzen, wieviele Gateways am tag der Abschaltung des TTN v2-Stacks 14:00 Uhr in Deutschland im v3 online sein werden.
Wir gratulieren!
Gewonnen hat Ullrich Spitzig. Er lag mit 2021 am nächsten an den tatsächlich 2043 Geräten, welche zum Zeitpunkt 14:00 Uhr online waren. Er kann sich nun über ein TTiG von Alpha-Omega aus Schimberg freuen.
Sponsor Preis des Quiz
Als ersten Vortrag stellte das Unternehmen reedu aus Münster sein Produkt, die Citizen Science-Box sowie aktuelle Themen im Kontext LoRa vor. (Eigentlich war Jan-Ole zuerst geplant, sein Rechner stellte aber pünklich zu Vortragsbeginn die Kommunikation ein. Also, switch – und weiter ging es.
Dabei handelt es sich um einen Modulbaukasten für Workshops im Kontext Digitale Bildung (MINT) und Citizen Development.
Danach stellte Jan-Ole, ein 16jähriger Gymnasiast aus Hamburg seine Aktivtäten im Kontext Umweltsensorik einschließlich des dazugehörigen Eco-Systems vor. Wir hatten auf dem Matrix-Channel IOT-User Deutschland bereits zu Beginn der Pandemie darüber gesprochen, es ist beeindruckend wie konsequent und in welcher Art und Weise sich das Projekt in der Zwischenzeit weiterentwickelt hat. Weitere Infos zu dem Projekt finden sich hier.
Im Anschluss kamen wir zum Thema Daten und Schnittstellen. Bereits in den vorangegangenen beiden Themen wurde in den anschließenden Diskussionen die Bedeutung der Metadaten eines Sensors deutlich. Nun wurden auch mögliche Lösungsansätze dafür anschaulich erklärt, in einem Vortrag von Jörg Reichert vom OK-Lab Leipzig.
Den Abschluss machte Wolfgang aus Köln mit seinem Vortrag über Antennen. Es wurde sehr technisch aber von vielen, welche den Vortrag bis zum Ende ansahen gab es im Anschluss viel Lob dafür. Inhalt waren neben einem ganz kurzen Überblick über die Antennen auch Dinge, welche man beim Planen und Verbauen von Antennen beachten sollte. Für viele “ITler” welche im LoRa-Umfeld aktiv sind, ist eine Antenne ein notwendiges Bauteil welches an den Node gehört. Welchen Einfluss jedoch eine fehlerhafte Polarisierung, ein zu langes oder schlechtes Antennenkabel oder sogar das Gehäuse des Nodes auf die Datenübertragung hat, all dies wurde in Wolfgangs Vortrag thematisiert.
Der nächste TTT soll geplant am 28.09.2022 live auf der TheThingsConference in Amsterdam stattfinden.
Allen den es gefallen hat, tragt es weiter – und wer ein tolles Thema hat welches er gern vorstellen würde – einfach bei ttt@grau-zone.online melden. Natürlich freuen wir uns auch über den einen oder anderen netten Kommentar hier oder auf den Social Media-Kanälen!
Hiermit laden wir Euch zum nächsten TTT am 24.05.2022 ab 19:00 im Jitsi. Wir nutzen wie jedes Mal das Jitsi von Freifunk München.
An dem Abend haben wir folgende Agenda:
Wir haben Euch bewußt die ungefähren Zeiten der einzelnen Vorträge mit in die Agenda geschrieben, sollten Euch nicht alle Themen ansprechen.
Die Themen der Termine können wir bei Bedarf im Nachgang im Forum hier weiter verfolgen und besprechen.
Da wir gern einen Überblick über die Teilnehmer behalten wollen bitten wir um eine Anmeldung für die Teilnahme an dem Abend.
Wir werden spätestens am Tag vor dem Termin den Link für die Jitsi-Session an alle angemeldeten Teilnehmer versenden.
Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!
Steffen von TTN Mitteldeutschland
Die Münchner Freifunker helfen uns mit diesem kostenfrei angebotenem Service ganz stark weiter- und freuen sich gern über jede Unterstützung. Daher hier der Link zum Spenden für die Infrastruktur.
Am 25. Januar fand unser erstes Community-Treffen statt. Da weder die Corona-Situation noch die geografische Verteilung über ganz Deutschland hinweg für ein Präsenztreffen sprach wählten wir das virtuelle Format. Dennoch haben sich in der Spitze 32 Teilnehmer eingewählt – eine Bestätigung unserer Arbeit.
Die Agenda war voller Punkte, von technischen Themen bis hin zur Begrüßung der nächsten regionalen Community unter dem Dach von TTN Mitteldeutschland. Mit TTN Harz arbeiten jetzt 14 regionale Communities zusammen.
LoRa Pilotprojekte in der Thüringer Landesverwaltung
Lichtsteuerung im öffentlichen Bereich
math. Verbesserung der Datenqualität eines SDS011
Vorstellung Wilsen von Pepperl + Fuchs
Zu Beginn erzählte uns Christian Stötzer vom Finanzministerium Thüringen was in Thüringen auf Landesebene alles mit TTN und LoRa-Sensorik getan wird. Spannend – hier werden mehr Anwendungsfälle umgesetzt und TTN-Konnektivität ins Land gebracht als erwartet. So taten sich auch sofort neue Gesprächspfade zwischen den Communities aus Gera und Jena auf. Hier die Präsentation
Im Anschluss gab uns Thomas Sebastian einen Einblick in das Thema Steuerung öffentlicher Beleuchtung. Dabei stellte er die Lichtsteuerung auf dem Wintergartenhochhaus in Leipzig, dem zweithöchsten Gebäude der Stadt vor. Präsentation noch nicht verfügbar
Tobias von Kuyck Studzinski zeigt uns im Anschluss wie man durch math. Korrektur der Originalwerte in Abhängigkeit weiterer Umgebungswerte die Messgenauigkeit des Feinstaubsensors SDS011 erhöhen kann. Hier die Präsentation
Den Abschluss der fachlichen Inhalte machte Daniel Moest von Pepperl + Fuchs mit der Vorstellung eines kommerziellen Sensors, dem Pegelsensor Wilsen. Er zeigte neben den Möglichkeiten des Gerätes auch konkrete Einsatzfälle und Umsetzungen. Vielen Dank! Hier die Präsentation
Im Anschluss folgten einige Community-Themen wie einen Überblick über die Entwicklung in unserer Region. Gegen 22:15 ging der Bildschirm aus und ein langer Tag zu Ende.
Das nächste Community-Treffen planen wir Ende April / Anfang Mai. Wer spannende Themen für diese Runde hat – bitte einfach melden, wir freuen uns über den Austausch und das Engagement.
Ach, und wenn es Euch gefallen hat – sagt es weiter! Die Kapazität der Jitsi-Infrastruktur von Freifunk München haben wir mit 32 Teilnehmern noch lange nicht ausgereizt. 😉 Vielen Dank auch dorthin für das bereitstellen der technischen Basis unseres Meetings.
Es hat ein wenig gedauert, aber am Ende wird alles gut. Hier nun endlich die Präsentationen des Abends zum Download. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern und besonders bei den Referenten des Abends bedanken.
Außerdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf das Quiz verweisen, weitere Infos dazu findet ihr hier.
Wir möchten Euch an dieser Stelle auch gern schon auf die nächste Runde hinweisen, diese wird wahrscheinlich Ende Januar stattfinden, genaueres sobald wir einen fixen Termin haben hier und über Social Media.
Seit Beginn diesen Jahres hat TheThingsNetwork aktiv kommuniziert, das der neue TheThingsStack Community Edition (TTS CE aka v3) ab 1. Dezember allein die Aufgaben des alten v2-Stacks übernehmen soll. Dieser soll nach aktueller Planung am 1. Dezember abgeschalten werden.
Damit würde sich an diesen Stichtag die Gateway-Karte von Deutschland deutlich verändern. Das hat uns zusammen mit dem IOT-Shop in Hamburg zu diesem Quiz motiviert.
Dieses beginnt am Abend des 27.10.2021 zum 2. TheThingsTechTalk. An diesem Tag um 14:00 Uhr sind im TTS CE in Deutschland xxxx TTN-Gateways online.
Die Quizfrage lautet: Wieviel TTN-Gateways in Deutschland sind am 02.12.2021 um 14:00 Uhr online?
Heute gegen 14:00 Uhr waren in Deutschland 3467 Gateways online, davon 1624 im TheThingsStack Community Edition (TTS CE, aka v3). Wir werden die Anzahl am 02.12.2021 14:00 Uhr mit dem gleichen Skript auf Basis der API des Packetbrokers ermitteln und hier sowie via Twitter kommunizieren.
Der Gewinner bekommt folgenden Preis:
Das TheThingsIndoorGateway von TheThingsIndustries
welcher uns von Alpha-Omega Hamburg zur Verfügung gestellt wurde. Der Name des Gewinners wird zum nächsten TheThingsTechTalk im Januar/ Februar 2022 bekannt gegeben. Sofern mehrere Teilnehmer die richtige Lösung haben entscheidet das Los. Sofern kein Teilnehmer den richtigen Wert hat gewinnt die Antwort die dem richtigen Wert am nächsten kommt.
Um teilzunehmen einfach dieses Formular bis zum 20.11.2021 20:00 Uhr ausfüllen:
Am Mittwoch, dem 27.10.2021 findet der nächste TheThings Tech Talk statt. Wie bereits zum letzten Termin angekündigt werden wir diesmal in Hennef zu Gast sein. Dort befindet sich das YouTube-Videostudio der Firma Opdenhoff, in welchem an diesem Abend “dasdigidings e.V.“, TTN Rhein-Sieg und Freifunk Rhein Sieg zu Gast sein werden. Thematisch werden wir uns in diesem Termin mit Themen von Umweltsensorik über MINT bis hin zur Umstellung TTN v2 auf TTS CE beschäfftigen.
Mitmachen kann jeder der sich für Themen aus TTN, Freifunk, Amateurfunk, MakerSpace, OK-Labs und oder Smart City-Initiativen interessiert. Wichtig dabei ist nur, das wir in diesen Meetings ein Geben und Nehmen leben. Alle Themen sind Open Source und stehen unter einer Lizenz, welche eine kommerzielle Nutzung ausschließt. (Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet)
Themen suchen wir bewusst übergreifend aus, wir versuchen dabei Themen aus den verschiedensten Bereichen unserer Teilnehmer auszuwählen. Damit uns dies gelingt sind wir darauf angewiesen, das Ihr uns spannende Themen vorschlagt.
Leider ist das ursprünglich geplante Thema mit der rechnerischen Verbesserung der Messwerte des SDS011 weggebrochen. Wir denken jedoch, mit dem neuen Thema von Guido Burger dem Abend einen besonderen Akzent verleihen zu können.
19:15 Uhr Vorstellung des Projektes KInsecta // Nicola Wettmarshausen von KInsecta Wer schon im Vorfeld mehr über dieses Projekt erfahren möchte, findet hier einen Flyer.
19:45 Uhr Grundschulen für MINT begeistern: Multiplikatoren Schulungen in Bezug auf den Medienkompetenzrahmen der Bundesländer // Anna Karina Birkenstock von dasdigidings e.V.
20:15 Uhr Von Superblöcken und Daten oder – wie hackt man eine ganze Schule // Guido Burger , Maker 😉
20:45 Uhr TTN – Umzug von TTN v2 auf den TheThingsStack Community Edition (v3) // Caspar Armster von TTN Rhein Sieg
21:15 Uhr Organisatorisches nächste Runde und Verabschiedung
Wir haben Euch bewußt die ungefähren Zeiten der einzelnen Vorträge mit in die Agenda geschrieben, sollten Euch nicht alle Themen ansprechen.
Die Themen der Termine können wir bei Bedarf im Nachgang imForumhier weiter verfolgen und besprechen.
Da wir gern einen Überblick über die Teilnehmer behalten wollen bitten wir um eine Anmeldung für die Teilnahme an dem Abend.
Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!
Steffen von TTN Mitteldeutschland
Lade Kommentare …
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen