In unserem Haus habe ich in mehreren Zimmern zur Temperatur- und Raumfeuchtigkeitsmessung einen NodeMCU mit angeschlossenem DHT22 Sensor eingesetzt. Der Sensor kommuniziert über verschlüsseltes MQTT mit einem Mosquitto-Server.
„Raspberry Pi und NodeMCU kommunizieren über eine TLS verschlüsselte MQTT Verbindung“ weiterlesenGIS-Daten darstellen, Teil 2
Heute lernen wir, wie wir in der Darstellung des GIS-Programms die in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen von den in Genehmigung befindlichen und den vor der Inbetriebnahme stehenden Anlagen unterscheiden können. Wir werten dazu mit einem Regelwerk das Feld „Status“ in der Datendatei wka-opendata.csv aus.

GIS-Daten in einem geographischen Informationssystem (GIS) darstellen
Die vor ein paar Tagen veröffentlichte Windkraftanlagen-Datei vom SH OpenData Portal (WKA-OpenData.csv) habe ich mal zum Anlaß genommen, mir auf meinem Rechner ein geographisches Informationssystem (GIS) zu installieren, welches für die Anzeige der GIS Daten erforderlich ist. Mein ausgewähltes Programm heißt QGIS und ist natürlich Open-Source.
Gesagt, getan. Die aktuelle OSX-Version 3.8.1 ist schnell von der Website https://qgis.org/de/site/ heruntergeladen und installiert.
„GIS-Daten in einem geographischen Informationssystem (GIS) darstellen“ weiterlesenDer BBC micro:bit
Nach dem wir mit dem Verein Nucleon e.V. im Sommer 2019 einen ersten Schnupperkurs für Kids von 9-11 Jahren durchgeführt haben möchten wir an dieser Stelle nun weitere Informationen, Beispiele und Links zum Thema micro:bit bereitstellen. Wir haben mit dem Kurs unsere ersten Erfahrungen sammeln können und sind davon überzeugt das wir dieses Thema weiter ausbauen müssen, der Bedarf ist vorhanden.
Was ist der BBC micro:bit überhaupt?
Der micro:bit ist ein kleiner kostengünstiger Computer der speziell für die Schulungen auch sehr junger Schüler gebaut worden ist.
Der micro:bit ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Firmen und Communities rund um die Welt. Die Micro:bit Educational Foundation hält die Gemeinschaft zusammen so das dort viele Informationen zusammen laufen und auch die Links zu den online Plattformen direkt zu erreichen sind.

Luft und Wetter Daten auf einer Node-RED Map
Im Umfeld eines kleinen Forschungsprojekts zu Fiware (fiware.org) ist eine Node-RED Map entstanden die eine lokale Visualisierung der Luftdaten.info Daten entstanden.
Es werden die Daten eines Bereichs über die API von Luftdaten.info gelesen und mittels dem Node-RED Node Worldmap auf einer Map angezeigt, ge nach Sensor Status werden die Pins eingefärbt und im Message Objekt werden dort die jeweiligen Daten in einer Info Box gezeigt.
„Luft und Wetter Daten auf einer Node-RED Map“ weiterlesenSmarte LoRaWAN Umweltstation in Arnis
Schon längere Zeit bin ich mit der Idee schwanger gegangen, im Garten in Arnis an der Schlei eine Umwelt- und Wetterstation zu errichten. Es wurde geplant und teilweise wieder verworfen, bis das Konzept am Ende rund war. Anfang des Jahres war es endlich soweit. Ich begann, mein Projekt umzusetzen.
Die Basis der Umweltstation sind 4 gebrauchte Paletten, die hochkant gegeneinander gestellt wurden. Oben und unten mit stabilen Winkeln versehen, werden sie die nächsten Jahre als stabile Basis für die Station und das eingebaute Hochbeet ihren letzten Dienst verrichten.

Node-RED und die Meta Daten der Nodes
Wir haben nun schon die Nucleon Wetter Nodes in einem Node-RED Flow, so das diese ihre Wetter Daten in die InfluxDB senden. Jeder Node liefert aber auch noch eine Handvoll Meta Daten über den Standort und interessante Daten zur Übertragung. Diese Daten wollen wir natürlich auch aufbereiten und zur Anzeige bringen.

Der oben gezeigte Node-RED Flow ist das Ziel dieses Beitrags. Wir werden auch hier jeden Node besprechen so das am Ende ein Nachbau in der eigenen Node-RED Instanz möglich wird.
„Node-RED und die Meta Daten der Nodes“ weiterlesenNode-RED und der Wetter-Flow für den BaseNode
Wir haben im Artikel Node-RED zur Verarbeitung der TTN Daten unsere Node-RED Umgebung eingerichtet, jetzt werden wir die ersten Schritte gehen um aus dem The Things Network (TTN) die ersten Daten abzuholen.
Grundlegende Funktionsweise
Node-RED arbeitet mit grafischen Ablaufplänen den sogenannten Flows. In diesen Flows werden diverse Nodes eingesetzt die unterschiedliche Funktionen beinhalten. Im folgenden werde ich die verwendeten Nodes vorstellen.
Die verwendeten Nodes in Node-RED

Node-RED zur Verarbeitung der TTN Daten
Die Node-RED Plattform eignet sich hervorragend um schnell Daten von A nach B zu bekommen und sie zwischen durch anzupassen, transformieren oder mit anderen Daten anzureichern, als sie auch auf unterschiedliche Datensenken zu verteilen.
Ein klassischer ETL Prozess mit grafischer Oberfläche.
Die Einrichtung der Datenbanken können wir an anderer Stelle mal genauer besprechen, hier soll es erst einmal um Node-RED gehen.
Installation
Node.js und npm
Um Node.JS auf dein System zu installieren gibt es viele Möglichkeiten, ich möchte an dieser Stelle die Installation unter Debian kurz erklären. Wer schon die aktuelle Version von Node.JS und npm laufen hat kann zur Installation von Node-RED weiter gehen.
Du musst Node.js PPA zu deinem System hinzufügen, welches auf der offiziellen Website von Nodejs bereitgestellt wird. Wir müssen auch das Software-Properties-Common-Paket installieren, falls es nicht bereits installiert ist. Du kannst entweder die aktuelle Version Node.js oder die LTS-Version installieren.
Eine gute Idee ist es auch für Node-RED einen eigenen User anzulegen, da einige Nodes nicht sauber installiert werden können wenn Node-RED unter root installiert wurde. Grade beim RaspberryPI sind Probleme bekannt wenn Node-RED unter dem User pi installiert ist.
„Node-RED zur Verarbeitung der TTN Daten“ weiterlesenWettermonster eine Anleitung für die eigene Wetterstation
Einfach, Günstig, Gut…
…das ist die Idee hinter Wettermonster. Jeder Interessierte soll die Möglichkeit bekommen, selbst eine Wetterstation zu betreiben.
So wirbt Wettermonster auf ihrer Seite und hält das Versprechen auch ein.
Jan Dopheide hat im Rahmen einer Jugend-forscht-AG an seiner Schule und des Wettbewerbs Schüler experimentieren eine Wetterstation gebaut und im Nachgang dann die Webseite aufgebaut in der sehr gut erklärt wird wie man zu einer eigenen Wetterstation kommt.
Wir haben uns im Verein Nucleon e.V. nun zum Ziel gesetzt diese Wetterstation zu einer autonom arbeitenden LoRaWAN Wetterstation auszubauen. Das interessante an der Seite ist das neben dem Tutorial auch eine Karte mit den Stationen aufgebaut wurde an die man dann seine Daten senden kann. Da der verwendete MCU seine Daten aber mittels WLAN an die Seite sendet haben wir eine kleine Schnittstelle bauen müssen um die Daten unserer Stationen über LoRaWAN, dem The Things Network und Node-RED dann auch zu Wettermonster senden können.
Dieses werden wir hier nun näher beschreiben.
„Wettermonster eine Anleitung für die eigene Wetterstation“ weiterlesen