Der Senstick – ein solider Klimasensor für den Outdoor-Betrieb

Der Senstick von Sensedge

Schon zu Beginn der Zeit, in der ich mich mit LoRa beschäftige, fiel mir der Senstick auf. Sein einfaches und geradliniges Design prädestiniert ihn zum Einsatz im Garten, in einem Bereich, wo man ihn nicht verstecken muss. Die erfassten Werte – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck entsprechen den Regelwerten von Klimasensoren. Als besonderen Vorteil empfinde ich, dass der Senstick mit 2 AAA-Batterien betrieben wird, was zusammen mit der Überwachung der Batteriespannung für einen sicheren und besonders günstigen Betrieb sorgt. Hier habe ich inzwischen schon Sensoren kennen gelernt, welche entweder den Wechsel der Batterie gar nicht zuließen oder spezielle und damit recht teure Batterien benötigten.

So, kommen wir nun mal zu dem Gerät, welches ich im Rahmen des Early Adopter Programmes direkt bei sensedge kaufte.

Um es vorweg zu nehmen, ein Early Adopter-Programm ist dafür da, die letzten Fehler des Produktes zu finden und zu beheben. Es gab auch einige Kleinigkeiten, jedoch waren dies keine Themen, welche nicht zeitnah durch Tomaz und Luka von sensedge im Rahmen einer Webkonferenz behoben werden konnten. Damit werden diese bei den nächsten Geräten so sicher nicht mehr auftreten. Die Themen bezogen sich auch nicht auf die Hardware sondern bestanden ausnahmslos im Handling der Erstkonfiguration innerhalb der Android-App, welche nun optimiert werden bzw. zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes bereits behoben sind.

„Der Senstick – ein solider Klimasensor für den Outdoor-Betrieb“ weiterlesen

Feinstaubsensor – Auswahl und Gehäuse

Schon seit vielen Monaten wabert das Thema Feinstaubfilter durch die Tweets und Einträge diverser Foreneinträge. Seit jetzt der Paxcountersketch von Cyberman54 den SDS011 unterstützt habe ich mich mal daran gemacht, meine luftdaten.info-Version mit WLAN einmal auf LoRa umzubauen.

Eine der ersten Reaktionen im Forum – Paxcounter und Feinstaubsensor – wie passt das zusammen?
Nun ja, der Paxcounter wurde in der letzten Zeit vom einfachen Sensor eher zum Schweitzer Taschenmesser umgebaut und wenn man die Parameter entsprechend setzt macht man aus diesem Node einen Klimasensor.

Doch dazu mehr. Hier soll es erst einmal um die Geräteauswahl und das Gehäuse gehen.

Die Geräteauswahl war in meinem Fall recht einfach. Im Standard unterstützt der Feinstaubsensor von luftdaten.info den Node.MCU in zwei unterschiedlichen Bauformen. Da ich gern ein dafür designtes Gehäuse nutzen wollte, musste das Board vergleichbare Maße haben. Ein Display war weniger relevant da dieses im Gehäuse eh nicht mehr sichtbar sein wird.

„Feinstaubsensor – Auswahl und Gehäuse“ weiterlesen

TinyLoRa Node

+ + + Update 24.05.2020 – Alternativer Programmieradapter und Erweiterung um die Messung der Helligkeit + + +

Der TinyLoRa Node steht aktuell in der Version Zwei unter https://ttgw.de zur Verfügung. Dort finden sich neben den Gerber-Files für die Platinen auch die stl-Files für verschiedene Gehäusevarianten zum selbst Drucken und eine BOM für die Teile.

Dabei ist es gar nicht so viel, was sich am Ende auf der Platine wieder findet. Die Arbeit macht ein AT Tiny 84-Chip und für die Kommunikation ist ein RFM95-Modul zuständig.

Dazu noch zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, eine LED und eine Batteriehalterung für eine CR2032-Knopfzelle und eine Antenne – fertig ist die Hardware.

Die Platinen habe ich direkt beim Developer des Nodes bezogen, mit den Gerberfiles kann man diese jedoch auch bei den einschlägigen PCB-Herstellern bestellen.

Dem ganzen Kleinkram gibt es beim Elektronikversand oder dem freundlichen Chinesen – je nach Geschmack und Termindruck. Alle Teile sind im SMD-Format 1206.

„TinyLoRa Node“ weiterlesen

TTN Emscher-Lippe

TTN Emscher-Lippe

Wir als TTN-Emscher-Lippe haben uns 2019 gegründet.
Wir bringen das Thema SmartCity Sensorik und LoRaWAN in den Kreis Recklinghausen.
Wir entwickeln Sensoren und zeigen was mit der Technik schon möglich ist.
Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen.

Flyer über TheThingsNetwork

Auf Grund zahlreicher Anfragen zu TTN und LoRa haben verschiedenste Communities in Deutschland unterschiedlioche Flyer erstelle. Wir haben diese nun zusammengefasst.

Dieser Flyer steht auf Anfrage als MicrosoftPublisher-Datei anpassbar zur Verfügung und kann an die jeweilige COM angepasst werden.

Hier der Link.
Wenn Ihr das Dokument im Adobe als Broschüre druckt erhaltet Ihr ein Faltblatt A4 quer.

Ihr möchtet gern das Publisher-File? Einfach anfragen, wir teilen es gern.

Vielen Dank an TTN Berlin und TTN Kreis Bergstraße für das Beitragen einzelner Abschnitte.

Wir sind TTN Mitteldeutschland

TTN Mitteldeutschland

Wir haben uns im Raum Mitteldeutschland zusammengeschlossen, da wir alle an unterschiedlichen Facetten des gleichen Themas arbeiten. Ein Teil von uns hat sich dem Umweltmonitoring verschrieben, andere arbeiten am Aufbau eines flächendeckenden Netzwerkes und die Nächsten beschäftigen sich damit, was mit den Daten alles angestellt werden kann.

Wir, das sind aktuell folgende Communities:

  • TheThingsNetwork Chemnitz
  • TheThingsNetwork Dresden,
  • TheThingsNetwork Eberswalde,
  • TheThingsNetwork Eichsfeld,
  • TheThingsNetwork Erfurt,
  • TheThingsNetwork Erzgebirge,
  • TheThingsNetwork Halle/ Saalekreis,
  • TheThingsNetwork Harz,
  • TheThingsNetwork Jena,
  • TheThingsNetwork Leipzig,
  • TheThingsNetwork Magdeburg,
  • TheThingsNetwork Mittelsachsen,
  • TheThingsNetwork Osterland,
  • TheThingsNetwork Westsachsen,
  • und der Arbeitskreis LoRa des IT-Clusters Mitteldeutschland

Ein ordentliches Maaß Neugier, Forscherdrang und Ausdauer sorgte bereits für einige erfolgreiche Projekte, mit denen wir einen Mehrwert für Alle generieren wollen.

Eine Vorstellung findet Ihr hier.

Ihr findet uns auf im TheThingsNetwork unter TTN Mitteldeutschland

GIS-Daten in einem geographischen Informationssystem (GIS) darstellen

Die vor ein paar Tagen veröffentlichte Windkraftanlagen-Datei vom SH OpenData Portal (WKA-OpenData.csv) habe ich mal zum Anlaß genommen, mir auf meinem Rechner ein geographisches Informationssystem (GIS) zu installieren, welches für die Anzeige der GIS Daten erforderlich ist. Mein ausgewähltes Programm heißt QGIS und ist natürlich Open-Source.

Gesagt, getan. Die aktuelle OSX-Version 3.8.1 ist schnell von der Website https://qgis.org/de/site/ heruntergeladen und installiert.

„GIS-Daten in einem geographischen Informationssystem (GIS) darstellen“ weiterlesen

Der BBC micro:bit

Micro:bit

Nach dem wir mit dem Verein Nucleon e.V. im Sommer 2019 einen ersten Schnupperkurs für Kids von 9-11 Jahren durchgeführt haben möchten wir an dieser Stelle nun weitere Informationen, Beispiele und Links zum Thema micro:bit bereitstellen. Wir haben mit dem Kurs unsere ersten Erfahrungen sammeln können und sind davon überzeugt das wir dieses Thema weiter ausbauen müssen, der Bedarf ist vorhanden.

Was ist der BBC micro:bit überhaupt?

Der micro:bit ist ein kleiner kostengünstiger Computer der speziell für die Schulungen auch sehr junger Schüler gebaut worden ist.

Der micro:bit ist das Resultat einer Zusammenarbeit von Firmen und Communities rund um die Welt. Die Micro:bit Educational Foundation hält die Gemeinschaft zusammen so das dort viele Informationen zusammen laufen und auch die Links zu den online Plattformen direkt zu erreichen sind.

Übersicht BBC Micro:bit von https://microbit.org