Unsere Infrastruktur für TTN/IoT Gruppen

Nach dem wir in den letzten Monaten unsere Infrastruktur aufgesetzt haben sind wir nun soweit das wir beginnen können weiteren IoT- bzw. TTN- Gruppen Zugang zu dieser zu gewähren.

So haben wir den Vorteil das eine große deutschsprachige Gemeinschaft entstehen kann die sich gegenseitig Unterstützt. Die Räder müssen nicht immer neu erfunden werden, man muss auch nicht immer in die selben Probleme laufen. Eine starke Gemeinschaft hat den Vorteil das man oft auf kurzen wegen Hilfe bekommen kann.

Unser Ziel ist es auch kleinen Gruppen oder Einzelkämpfern die Möglichkeit zu geben ihre Projekte vorzustellen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren so wie im Forum(2) oder der Matrix(4) eine eigene Community Kommunikation aufzubauen. Nicht jeder muss dafür ein eigenes Forum oder ein selbst gehostetes Wiki betreiben wenn man doch viel lieber an seinen Projekten coden und löten möchte. „Unsere Infrastruktur für TTN/IoT Gruppen“ weiterlesen

TTN Usergruppe Südschleswig

Wir sind ein kleiner Haufen IoT interessierter Menschen die sich gefunden haben um die digitale Welt der kommenden Dekaden mitzugestalten und nicht den großen TK Konzernen zu überlassen.

Wir möchten die Technik verstehen, sie ausprobieren und daraus Projekte mit gesellschaftlichem Nutzen entwickeln. Unser so gewonnenes Wissen möchten wir gerne mit anderen teilen und diese dazu befähigen die Welt von heute, morgen und übermorgen selber ein wenig zu gestalten.

Ihr findet uns auch im The Things Network als TTN Schleswig

Wir planen einen Verein zu gründen

Wir sind nun als IoT Gruppe seit gut 9 Monaten zusammen und haben auch schon einiges bewegen können. Mittlerweile sind in unserem Bereich Südschleswig 8 Gateways im Test- und Wirkbetrieb.

Die erste Grundlagenschulung für Interessierte Mitstreiter ist in Vorbereitung.

Diverse Sensoren werden zur Zeit gebaut, die ersten Sensoren arbeiten nun schon längere Zeit im Wirkbetrieb.

Eine Infrastruktur die auch von weiteren Gruppen genutzt werden kann ist eingerichtet und besteht hauptsächlich aus dieser Homepage (1), dem Forum (2) und unserem Wiki (3). So wie einer Plattform zur Datenverarbeitung bestehend aus einem Mücke Server, einer INFUX DB und zur Visualisierung dem Garafana Server. „Wir planen einen Verein zu gründen“ weiterlesen

Landwirtschaft und IoT oder neue Wege zur Produktion von Nahrungsmitteln

Der Bereich Landwirtschaft ist schon heute durch Technik geprägt. Die Produktion und Ernte ist durch GPS und Computern unterstützt. Nur die Echtzeit Informationen fehlen noch ein wenig sobald es hinaus auf die Felder und Weiden geht. Die Ställe sind schon gut überwacht aber wie sieht es mit der Bodentemperatur, der Feuchtigkeit und dem Nährstoffgehalt auf den Feldern aus? Wie geht es den Rindern auf der Weide oder den Schafen auf dem Deich?

An dieser Stelle können Sensoren die mit LoRaWAN ihre Daten über einen langen Zeitraum und größeren Entfernungen versenden hilfreiche Informationen liefern. „Landwirtschaft und IoT oder neue Wege zur Produktion von Nahrungsmitteln“ weiterlesen

Unser Stammtisch am 03.11.2017 in Husby

Es war mal wieder Stammtisch.

In einer kleinen gemütlichen Runde bei gutem Essen haben wir unsere Projekte vorgestellt und konnten uns über die diversen Protokolle unterhalten.

Zur Auflockerung der Runde habe ich einen Vortrag über unsere zur Zeit aufgebaute technische Infrastruktur gegeben.

Wir haben uns darauf geeinigt das wir nun regelmäßige kurze Vorträge oder Präsentationen auf unseren Treffen durchführen werden um so eine breitere Wissensbasis zu schaffen. „Unser Stammtisch am 03.11.2017 in Husby“ weiterlesen

Mit resin.io ein TTN LoRaWAN Gateway erstellen

Hier möchte ich erklären wie man doch recht einfach ein Gatewy mittels der resin.io Plattform einrichten kann.

Benötigte Teile

  • Raspberry PI 3
  • RAK 831
  • Converter Board (optional)
  • Stromversorgung

Grobe Zusammenfassung

  • Hardware zusammen stecken
  • bei resin.io anmelden
  • Etcher installieren
  • resin OS auf SD karte brennen
  • Gateway starten
  • Software für das Gateway clonen
  • Gateway in TTN konfigurieren
  • Gateway in resin konfigurieren
  • Software nach resin clonen
  • beobachten wie das Gateway mit der Software versorgt wird und sich am TTN anmeldet

Die Procedur dauert bei gutem Netz für Anfänger ca. 60 Minuten „Mit resin.io ein TTN LoRaWAN Gateway erstellen“ weiterlesen

Wir haben nun ein Forum

Langsam wächst unsere Plattform.

Nach dem wir in den letzten Wochen unsere technische Plattform gebaut haben und nun mit einer InfluxDB, dem Mücke Server aus Ulm, einer MySQL Datenbank und der Visualisierung mittels Grafana eine recht ordentliche Plattform betreiben folgt jetzt unser Forum.

Das Forum soll die IoT Usergruppen im deutschsprachigen Raum zusammen bringen ohne sich extra eine eigene Plattform zu schaffen. Wir möchten euch diese von uns betriebene Plattform zur Verfügung stellen so das ihr euch vollständig um eure Projekte kümmern könnt.

Sprecht uns an um einen eigenen Community Bereich im Forum zu erhalten,
die Aufteilung des Community Bereichs könnt Ihr hier bei uns unter TTN Südschleswig einsehen.

Das Wiki ist schon jetzt für alle frei zugänglich. Helft mit dort das Nachschlagewerk für IoT im deutschsprachigen Raum zu erstellen.

Wir erarbeiten zur Zeit ein Konzept welches euch dann auch den Zugang zur technischen Plattform ermöglichen wird.

Stammtisch 06.10.2017 in Husby

Hallo und Moin Moin vom Nordrunner.

Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick zu unserer Veranstaltung “Stammtisch” geben.

Er findet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr, an meist unterschiedlichen Orten im Kreisgebiet statt .

Diesmal waren wir wieder in der Gaststätte Husby ( http://gaststaette-husby.de/ ) zu gast.

Auch diesesmal hat sich eine illustre Runde von 8 technisch begeißterten und engagierten Menschen eingefunden.

Die Themenbereiche waren für diesen Abend, wie meist locker und grob umrissen.

Angesprochen wurden die Themen:

Öffentlichkeitsarbeit, Infrastruktur für unser IoT, Vereinsgründung, mehr Beiträge für unseren Webauftritt, unseren Webauftritt optisch überarbeiten, …. und einiges mehr.

Wie es sich für so eine Zusammenkunft gehört, wurde viel gefachsimpelt, gefragt und erklärt.

Wie auch das letzte Mal hatte DasNordlicht seinen Marke Tender Bauchladen dabei und man konnte/kann sich bei ihm zum Selbstkostenpreis so einiges für seine eigenen Projekte besorgen.

Soweit mein kurzer Überblick. Jeder der sich für das Thema IoT, Freifunk interessiert und sich informieren möchte, sei herzlich zu einem unserer nächsten Stammtische eingeladen. Oder ihr besucht uns online in unserem Chatchannel. Wo? Am einfachsten über den Webclient unter IoT Webchat.

Ich hoffe man liest/sieht sich.

Gruß vom

Nordrunner

Unsere Infrastruktur ist aufgebaut

Nun ist ja schon einige Zeit vergangen und wir haben unsere Ersten Erfahrungen mit IoT und LoRaWAN gemacht.

Mittlerweile gibt es 3 aktive Gateways hier im Norden und zwei weitere Gateways sind auf dem Weg zu uns. Jetzt benötigten wir noch eine Möglichkeit unsere gewonnenen Daten zu sichern und anzuzeigen. Das sichern übernimmt eine InfluxDB die auf einem Server des Freifunk SL-FL läuft. Die Anzeige der Daten wird mittels der bei Freifunk SL-FL vorhandenen Grafana Installation erledigt.

Damit wir unsere Daten von den Nodes holen und diese dann aufbereiten sowie sichern können haben wir eine zentrale Node-Red Installation erstellt. Diese Node Red Installation dient dem Prototyping so wie der Schulung. Leider kann Node-Red zur Zeit noch keine sinnvolle Nutzerverwaltung,  somit müssen wir lokal entweder einen Raspberry PI oder einen Futro vorhalten der dann die entwickelten Anwendungen betreibt. Wir hoffen das dieses dann in der nächsten Node-Red Version nicht mehr notwendig sein wird.

Node Red ist unter https://node-red.iot-usergroup.de zu erreichen, der User zum schauen ist “viewer” mit dem Passwort “betrachter

Die Daten können an die InfluxDB gesendet werden

Node mit Wetterdaten

Host: influx.iot-usergroup.de
Port: 8086
Database: ttndb
User: ttn
Passwort: slfl

Node mit Feinstaubdaten

Host: influx.iot-usergroup.de
Port: 8086
Database: feinstaub
User: ttn
Passwort: slfl

Auf dem nächsten Stammtisch werden wir uns über eine Nomenklatur einigen so das wir dann auch eine ordentliche Datenbasis schaffen können die geografische Daten beinhaltet und so einen Rückschluss ermöglicht wo diese Daten erfasst worden sind.

Die beiden Datenbanken sind nun aber schon mal nutzbar, eine Beschreibung der Node-Red Flows und die entsprechende Auswertung und Anzeige in Grafana folgt noch.