Wir haben nun ein Wiki

So der letzte Teil der Infrastruktur für die IoT Usergruppe ist erstellt. Nun gibt es auch ein Wiki in dem jeder seinen Beitrag leisten sollte um eine gute Dokumentation zu erhalten.

Das Wiki ist in Kategorien aufgeteilt so das man über das TTN, Gateways und Nodes sehr intuitiv die richtigen Dokumente finden kann. Ziel ist es auch eine Plattform zur Projektdokumentation zu haben so das man sein Wissen der Öffentlichkeit zu Verfügung stellen kann.

Wer Sensoren nutzt informiert sich ja auch über deren Ansteuerung und Funktion, nutzt bitte das Wiki um eure Erfahrungen und eure gefundenen Informationen der Nachwelt zu erhalten.

Ein sehr wichtiger Teil ist das Schulungsmaterial, dort sollen gut dokumentierte Schritt für Schritt Anleitungen entstehen um dann mit diesem Material auch Schulklassen und Jugendgruppen an das Thema IoT heran zu führen.

Bitte beschreibt bei Euren Projekten auch immer den gesellschaftlichen Nutzen, erklärt warum es eben keine Überwachung ist und warum es euch wichtig ist gerade dieses Projekt durchzuführen.

Habt Spaß und lernt voneinander, teil euer Wissen und überlasst das IoT Thema nicht einigen wenigen globalen Unternehmen. IoT und deren Netzwerke gehören in Bürgerhand so das jeder diese Technik auch nutzen kann.

Luftdaten Messnetz aus Stuttgart

Luftdaten selber messen, die Erschaffung einer Luftdatenkarte in Bürgerhand

Das OK Lab Stuttgart hat mit dem Projekt Luftdaten.info  eine Messstation entwickelt mit der jeder kostengünstig einen kleinen Beitrag leisten kann ein Feinstaub Messnetz aufzubauen. Die Sensoren erfassen die lokalen Daten und senden diese an eine Datenbank von der aus dann eine Karte gespeist wird.

Es war geplant das im Raum Stuttgart etwa 300 Sensoren die Feinstaubbelastung erfasst und so eine wichtige Open Data Basis geschaffen wird. Mittlerweile hat sich dieses Projekt über Deutschland ausgebreitet.

Wir hier im Kreis Schleswig-Flensburg haben jetzt auch schon das Material für 10 Messstationen vor Ort liegen und die ersten 3 Sensoren im Testbetrieb laufen. Der Aufbau ist denkbar einfach und wird auf der Seite vom OK Lab Stuttgart sehr gut erklärt. Eine diese Messtationen kann für ca. 30€ realisiert werden, der Stromverbrauch über das Jahr ist gering.

Zur Zeit schauen wir uns die Möglichkeit an dies Messstation nicht nur wie vorgeschlagen über WLAN an das Netz anzubinden, sondern auch LoRaWAN als Medium zu nutzen. Damit werden die Messstationen unabhängiger von der lokalen WLAN Verfügbarkeit da ein LoRaWAN Gateway die Daten in bis zu 10 Km Entfernung erfassen kann.

Wir werden in den kommenden Tagen einen Baubericht zu einer Feinstaub Messtelle hier veröffentlichen und über unsere Erfahrungen berichten.

Was ist das OK Lab Stuttgart?

Das OK Lab Stuttgart ist Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Citizen Science zu fördern.

Kooperation TTN Schleswig mit Freifunk SL-FL

Freifunk und IoT zwei Netzwerke ergänzen sich durch Kooperation

Freifunk und TTN Schleswig haben sich zu einer Kooperation entschlossen das beide Gruppen vergleichbare Ziele verfolgen.

Freifunk baut Netze um jedem einen diskriminierungsfreien Netzzugang zu ermöglichen. Es gibt auf der einen Seite zu viele Menschen die sich einen Zugang zum Netz aus eigener Kraft nicht leisten können oder auch Besucher die nur mal schnell einen Zugang suchen und auf der anderen Seite sind die vorhandenen Zugänge bei weitem nicht ausgelastet.

Somit teilen diejenigen die etwas im Überfluss haben und zeitweise nicht nutzen ihre Ressourcen mit denen die zur Zeit zu wenig davon haben. So entstehen Netzwerke die in Bürgerhand selbst verwaltet werden, unabhängig von den ISPn sind dadurch Ortsweite Backup Strukturen möglich so das für alle Nutzer ein Netzwerk entsteht das dem ursprünglichen Gedanken des Internet gerechter wird. Es entstehen so ausfallsichere lokale Strukturen.

Diese Zusammenarbeit von Bürgern können wir nun auch in die Welt der IoT Anwendungen herüber bringen. Wir können nun dazu beitragen das die Technik der kommenden Jahre nun auch von Bürgern wie du und ich betrieben werden können. Dazu ist nicht sehr viel notwendig, das Wissen um diese Technik können wir durch Dokumentation und Workshops einfach verbreiten. Vorhandene Strukturen im Freifunk dienen als Grundlage der Netzentwicklung bei LoRaWAN Netzwerken.

Die erfassten Daten werden von den Mitgliedern selbst verwaltet, können aber auch als Open Data der Allgemeinheit bereit gestellt werden. Wir verfolgen den Anspruch das wir Projekte erschaffen die der Allgemeinheit zu gute kommen können und das Zusammenleben verbessern. Die Ressourcen besser Nutzen und so auch unseren Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen.

Dazu müssen wir kooperativ zusammen arbeiten, Ideen entwickeln und in konkrete Projekte umsetzen. Eines der einfachsten Projekte sind die Datenerfassung von Umweltdaten an sehr vielen Stellen so das wir ein enges Messnetzwerk erschaffen. Die daraus gewonnen Daten können dann von Experten ausgewertet werden um Veränderungen in sehr kleinen Rastern zu bemerken.

Als erstes dieser Kooperativen Projekte werden wir nun Feinstaubsensoren des Stuttgarter Projekts Luftdaten Info bauen und an Standorten mit Freifunk Versorgung aufbauen. So schaffen wir ein Netzwerk zur Luftdatenerfassung welches für die Bürger recht günstig ist da die Sensoren von einer sehr großen Anzahl von Bürgern getragen werden und können damit wertvolle Daten erhalten die ein Bundesland wie Schleswig-Holstein in dieser Dichte nie aufbauen könnte. Diese Daten können bei kommunalen Entscheidungen  eine sehr große Hilfe sein, durch die Langzeitmessung dieser Daten entsteht eine Feingliedrigkeit der Datenbasis welche anders nicht zu erreichen ist.

Damit solche Projekte entstehen können werden Mitstreiter gesucht die nicht uns weiter Unterstützen. Mit Freifunk Schleswig-Flensburg haben wir eine gute Infrastruktur geschaffen die nun auch für IoT Netzwerke genutzt werden wird.

Zwei großartige Initiativen heben sich gefunden um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Überlasst das Themengebiet nicht nur den globalen TK Unternehmen, sondern beginnt es in eure eigenen Hände zu nehmen.

Ein LoRaWAN Node für unter 10€ bauen

  Aufgabe ist es einen Node für LoRaWAN für unter 10€ zu erschaffen der mit dem TTN spricht.

Das ist nicht einmal eine so schwere Aufgabe.

Als Basis nutzen wir einen Arduino Pro Mini 328 3,3V den es schon für ca 1,80 € in China gibt. Das Funkmodul wird ein RFM95W das mit ca. 6,00 € zu buche schlägt. Dann noch eine Antenne die man für ca. 2 € als 10er Gebinde bestellen kann. Als Stromversorgung haben wir ein eine Batteriebox mit Schalter verwendet um 2 AAA Batterien aufzunehmen. Diese sind für ca. 1 € zu bekommen. Bei der Energieversorgung gibt es bestimmt noch bessere Lösungen, ich würde hier bei weiteren Nodes auf Lithium Akkus mit 3,6V setzen. Damit sind wir bei ca. 9 € und es bleibt noch Geld für ein Gehäuse übrig.

Materialliste

1 x    Arduino Pro Mini 328 3,3 V
1  x   RFM95W
1 x    Helix Antenne +2,15 dBm
1 x    Batteriebox mit Schalter

1 x    FTDI interface (zum laden des Programmcodes in den Arduino)

„Ein LoRaWAN Node für unter 10€ bauen“ weiterlesen

Arduino IDE

Die Installation der Arduino IDE auf Linux Systemen

Schnellstart

Der Linux-Build der Arduino Software (IDE) ist nun ein Paket, das keine spezifische Einstellungen für die verschiedenen Distributionen von Linux benötigt. Die einzige relevante Information ist die 32- oder 64-Bit-Version des Betriebssystems.

Download der Arduino Software (IDE)

Hole dir die neueste Version von der Download-Seite. Du kannst zwischen den Versionen 32, 64 und ARM wählen. Es ist sehr wichtig, dass du die richtige Version für deine Linux-Distribution wählen. Wenn du auf die gewählte Version klicken, gelangst du auf die Spendenseite und dann kannst du die Datei öffnen oder speichern. Bitte speichere die Datei auf deinen Computer. „Arduino IDE“ weiterlesen