TheThings-TechTalk

T Am 08. Juni 2021 ist es 19:00 Uhr so weit, unser neues Format rund um technische IOT-Themen geht an den Start.

Jeder ist herzlich eingeladen sich einzubringen, mit uns die Themen zu diskutieren und Ideen und Ansätze weiter zu entwickeln. Was wollen wir alles dort besprechen?

Wer kann da teilnehmen, für wen ist der Termin gedacht? Eigentlich Jeder der an den Themen interessiert ist, der sich aber auch mit einbringen möchte. Die Teilnehmer und Referenten sind in der Regel (und sofern nicht explizit gekennzeichnet) im Rahmen ihres ehrenamtlichen/ privaten Engagements unterwegs. Wir möchten Teilnehmer, welche kommerzielle Interessen verfolgen nicht ausschließen – bitten aber um entsprechende Transparenz und darum, das es ein Geben und Nehmen im Gleichklang wird.

Daher werden wir den Link zum Meeting nicht public stellen sondern in der Bestätigung der Anmeldung versenden.

Die Vorträge wie der gesamte Abend werden in Deutsch ablaufen.

Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlußkriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.

Wir werden uns auch zu diesem ersten Termin zu Beginn etwas Zeit nehmen um dieses Thema zu besprechen.

Aber nun – Was erwartet Euch zu diesem Meeting?

AAgenda

Da es unser erster Termin ist sind wir auf Eure Hinweise und Vorschläge angewiesen, bitte nutzt die Kommentarfunktion oder die folgende Mailadresse dafür: ttt@grau-zone.online
Das gilt auch für Vorschläge neuer Themen für kommende Termine – wir sammeln schon!

Auch wenn wir diesen Termin organisieren werden wir immer (virtuell) bei einer COM/ einem Verein zu Gast sein. Der Gastgeber erhält dann auch zu Beginn des Termins die Möglichkeit sich und seine Vorhaben vorzustellen. Beim ersten Termin sind wir zu Gast bei TTN Westsachsen, vielen Dank!

Die Themen der Termine werden wir im Nachgang im Forum hier weiter verfolgen und besprechen.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!

Steffen von TTN Mitteldeutschland

Konferenz zur digitalen Zukunft des Landlebens

Netzfeld: Die Konferenz zur digitalen Zukunft des Landlebens

Ehrenamt und Digitalisierung

Termin: 16.02.2019 10-19 Uhr
Ort: Globetrotter Lodge, Ascheffel

Veranstalter:

NOZ MEDIEN und mh:n MEDIEN
Ottensen Open
Barnerstraße 14
22765 Hamburg

Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Schon seit Generationen. Aber die Digitalisierung verändert vieles – nicht nur in den Großstädten – sondern gerade auch auf dem Land. Die Diskussion darüber spielt sich allerdings meistens in großen Städten ab. Das wollen wir ändern. Wir wollen über die Zukunft des Landlebens reden. Mit interessierten Bürgern, der Politik und echten Experten – von der Feuerwehr bis zu den Landfrauen. Gemeinsam wollen wir in Workshops und mit Vorträgen echte Lösungen erarbeiten. Von Software-Anwendungen zu smarter Social-Media-Nutzung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Landlebens

Wir sind mit einem Vortrag zum Thema LoRaWAN – Wie kleine Sensoren für digitale Teilhabe sorgen  beteiligt.

Zur Buchung

Es ist soweit, wir gründen unseren Verein

Nach einer längeren Vorbereitung ist es nun soweit, wir gründen einen Verein.

Wir wollen im Bereich der Bildung den digitalen Themen eine breitere Basis verschaffen. Im Jahre 2018 ist es für alle gesellschaftlich Gruppen wichtig das ein Grundwissen über die uns umgebende Technik vorhanden ist. Wir müssen die eigenen Filterblasen sprengen und in einen Gedankenaustausches unter allen gesellschaftlich relevanten Gruppen über die digitale Zukunft treten.

Zu diesem Zweck werden wir Projekte, Kurse und Veranstaltungen initiieren, fördern und uns beteiligen. Wir werden bewusst die Veranstaltungen außerhalb der eigenen Filterblase dazu auswählen um die Themen IoT & Landwirtschaft, Umweltdatenerfassung, Smart Senior und auch Smart City für den ländlichen Raum aufzubereiten.

Eine großer Bereich soll dafür die Entwicklung von Schulungskonzepten sein die sowohl für alle Altersklassen von Schülern, als auch zur Ausbildung und Fortbildung genutzt werden können. Wir werden unsere Arbeit im Jugend und Senioren Bereich ausweiten aber auch den Rest der Gesellschaft nicht aus den Augen verlieren.

Um dieses leisten zu können benötigen wir einen Verein der als Träger der unterschiedlichen Projekte den rechtlichen Rahmen liefert. Dieser Verein soll nun aus der Keimzelle unserer Stammtische am 15.06.2018 im Rahmen unseren Juni Stammtischs in Arnis gegründet werden.

Wir brauchen DICH um unsere Ziele auch umzusetzen.

Unsere Infrastruktur für TTN/IoT Gruppen

Nach dem wir in den letzten Monaten unsere Infrastruktur aufgesetzt haben sind wir nun soweit das wir beginnen können weiteren IoT- bzw. TTN- Gruppen Zugang zu dieser zu gewähren.

So haben wir den Vorteil das eine große deutschsprachige Gemeinschaft entstehen kann die sich gegenseitig Unterstützt. Die Räder müssen nicht immer neu erfunden werden, man muss auch nicht immer in die selben Probleme laufen. Eine starke Gemeinschaft hat den Vorteil das man oft auf kurzen wegen Hilfe bekommen kann.

Unser Ziel ist es auch kleinen Gruppen oder Einzelkämpfern die Möglichkeit zu geben ihre Projekte vorzustellen und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren so wie im Forum(2) oder der Matrix(4) eine eigene Community Kommunikation aufzubauen. Nicht jeder muss dafür ein eigenes Forum oder ein selbst gehostetes Wiki betreiben wenn man doch viel lieber an seinen Projekten coden und löten möchte. „Unsere Infrastruktur für TTN/IoT Gruppen“ weiterlesen

Wir haben nun ein Wiki

So der letzte Teil der Infrastruktur für die IoT Usergruppe ist erstellt. Nun gibt es auch ein Wiki in dem jeder seinen Beitrag leisten sollte um eine gute Dokumentation zu erhalten.

Das Wiki ist in Kategorien aufgeteilt so das man über das TTN, Gateways und Nodes sehr intuitiv die richtigen Dokumente finden kann. Ziel ist es auch eine Plattform zur Projektdokumentation zu haben so das man sein Wissen der Öffentlichkeit zu Verfügung stellen kann.

Wer Sensoren nutzt informiert sich ja auch über deren Ansteuerung und Funktion, nutzt bitte das Wiki um eure Erfahrungen und eure gefundenen Informationen der Nachwelt zu erhalten.

Ein sehr wichtiger Teil ist das Schulungsmaterial, dort sollen gut dokumentierte Schritt für Schritt Anleitungen entstehen um dann mit diesem Material auch Schulklassen und Jugendgruppen an das Thema IoT heran zu führen.

Bitte beschreibt bei Euren Projekten auch immer den gesellschaftlichen Nutzen, erklärt warum es eben keine Überwachung ist und warum es euch wichtig ist gerade dieses Projekt durchzuführen.

Habt Spaß und lernt voneinander, teil euer Wissen und überlasst das IoT Thema nicht einigen wenigen globalen Unternehmen. IoT und deren Netzwerke gehören in Bürgerhand so das jeder diese Technik auch nutzen kann.

Kooperation TTN Schleswig mit Freifunk SL-FL

Freifunk und IoT zwei Netzwerke ergänzen sich durch Kooperation

Freifunk und TTN Schleswig haben sich zu einer Kooperation entschlossen das beide Gruppen vergleichbare Ziele verfolgen.

Freifunk baut Netze um jedem einen diskriminierungsfreien Netzzugang zu ermöglichen. Es gibt auf der einen Seite zu viele Menschen die sich einen Zugang zum Netz aus eigener Kraft nicht leisten können oder auch Besucher die nur mal schnell einen Zugang suchen und auf der anderen Seite sind die vorhandenen Zugänge bei weitem nicht ausgelastet.

Somit teilen diejenigen die etwas im Überfluss haben und zeitweise nicht nutzen ihre Ressourcen mit denen die zur Zeit zu wenig davon haben. So entstehen Netzwerke die in Bürgerhand selbst verwaltet werden, unabhängig von den ISPn sind dadurch Ortsweite Backup Strukturen möglich so das für alle Nutzer ein Netzwerk entsteht das dem ursprünglichen Gedanken des Internet gerechter wird. Es entstehen so ausfallsichere lokale Strukturen.

Diese Zusammenarbeit von Bürgern können wir nun auch in die Welt der IoT Anwendungen herüber bringen. Wir können nun dazu beitragen das die Technik der kommenden Jahre nun auch von Bürgern wie du und ich betrieben werden können. Dazu ist nicht sehr viel notwendig, das Wissen um diese Technik können wir durch Dokumentation und Workshops einfach verbreiten. Vorhandene Strukturen im Freifunk dienen als Grundlage der Netzentwicklung bei LoRaWAN Netzwerken.

Die erfassten Daten werden von den Mitgliedern selbst verwaltet, können aber auch als Open Data der Allgemeinheit bereit gestellt werden. Wir verfolgen den Anspruch das wir Projekte erschaffen die der Allgemeinheit zu gute kommen können und das Zusammenleben verbessern. Die Ressourcen besser Nutzen und so auch unseren Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen.

Dazu müssen wir kooperativ zusammen arbeiten, Ideen entwickeln und in konkrete Projekte umsetzen. Eines der einfachsten Projekte sind die Datenerfassung von Umweltdaten an sehr vielen Stellen so das wir ein enges Messnetzwerk erschaffen. Die daraus gewonnen Daten können dann von Experten ausgewertet werden um Veränderungen in sehr kleinen Rastern zu bemerken.

Als erstes dieser Kooperativen Projekte werden wir nun Feinstaubsensoren des Stuttgarter Projekts Luftdaten Info bauen und an Standorten mit Freifunk Versorgung aufbauen. So schaffen wir ein Netzwerk zur Luftdatenerfassung welches für die Bürger recht günstig ist da die Sensoren von einer sehr großen Anzahl von Bürgern getragen werden und können damit wertvolle Daten erhalten die ein Bundesland wie Schleswig-Holstein in dieser Dichte nie aufbauen könnte. Diese Daten können bei kommunalen Entscheidungen  eine sehr große Hilfe sein, durch die Langzeitmessung dieser Daten entsteht eine Feingliedrigkeit der Datenbasis welche anders nicht zu erreichen ist.

Damit solche Projekte entstehen können werden Mitstreiter gesucht die nicht uns weiter Unterstützen. Mit Freifunk Schleswig-Flensburg haben wir eine gute Infrastruktur geschaffen die nun auch für IoT Netzwerke genutzt werden wird.

Zwei großartige Initiativen heben sich gefunden um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Überlasst das Themengebiet nicht nur den globalen TK Unternehmen, sondern beginnt es in eure eigenen Hände zu nehmen.