Es gibt was Neues zum TinyLoRa Node. Es wurden erste Exemplare mit Beule gesichtet.
Was hat der Rechte Sensor denn da an der Front?
Die Lösung des Rätsels findet sich bereits in Stefans Gitea. Dort gibt es jetzt neue Optionen.
define HAS_SHT21_BRIGHTNESS – configure a SHT21 Sensor + Brightness Measurement via LED
Auszug aus der secconfig.h
define HAS_BME280_BRIGHTNESS – configure a BME280 Sensor + Brightness Measurement via LED
Ah, richtig – die Beule ist durchsichtig und im Quelltext steht etwas von Brightness.
Im Deckel wurde eine LED eingebaut, welche in Sperrrichtung an einem analogen Eingang hängt
Der Sketch wurde so angepasst das über einen Eingang die Helligkeit gemessen werden kann. Die Zielstellung dabei war es nicht, die Helligkeit auf 2 Lux genau zu ermitteln sondern zu erkennen, ob ein Raum hell oder dunkel ist. Dies hat mit speziellen Anforderungen eines Anwendungsfalles zu tun für welchen wir die Erweiterung geplant und realisiert haben.
Um dem Low Poweransatz gerecht zu werden bekommt die LED nur für die Messungen Spannung.
Die LED ist in Sperrrichtung an 2 GPIOs angeschlossen. Die LED wird aufgeladen und gemessen, bis sie wieder entladen wird. Je dunkler die Umgebung der LED ist, desto länger dauert es, sie zu entladen.
Am besten geeignet sind klare LEDs mit einer niedrigen Vorwärtsspannung, z.B. rot oder gelb.
Dies bedeutet in dem folgenden Bild – ein Low-Level signalisiert einen hellen Raum
Visualisierung der Messwerte direkt vom Sensor
Damit sollte man dann in einer finalen Visualisierung entweder die Werte invertieren oder einfach nur anhand zweier Schwellwerte Hell und Dunkel ausgeben. Wichtig – diese Schwellwerte sollten individuell für den jeweiligen Einbauort definiert werden.
Zum Prinzip der Messung ein Auszug aus https://www.elektronik-labor.de/Elo/LEDsensor.html:
Für die Lichtmessung wird die LED zunächst kurz in Sperrrichtung auf 3 V geladen. Die LED-Sperrschicht ist zugleich ein kleiner Kondensator mit ca. 5-20 pF, der diese Spannung mehrere 100 Millisekunden halten kann. Ein als hochohmiger Eingang geschalteter Port liest also High-Zustände. Ganz anders sieht es aber aus, wenn die LED beleuchtet wird. Nun arbeitet sie gleichzeitig als Fotodiode. Der erhöhte Sperrstrom entlädt die Sperrschichtkapazität in wenigen Millisekunden, bei starker Beleuchtung sogar in weniger als einer Millisekunde. Damit setzt die LED die Beleuchtungsstärke in eine Messzeit um.
Damit erhält der Tiny eine weitere Funktion – und es geht weiter!
Vielen Dank an @twentysixer für die Erweiterung des Sketches um diese Funktion und die Ergänzung der Doku auf https://www.ttgw.de