Workshop LoRaWAN Grundlagen

17.11.2018 09:00 Uhr

Neun Teilnehmer haben sich in Havetoft in den Räumlichkeiten des Elisabeth Heim, eingefunden und möchten etwas über die LoRaWAN Grundlagen erfahren, einen BaseNode bauen, diesen Programmieren und die Ergebnisse via Node-RED und der InfluxDB in Grafana angezeigt bekommen.

Ein hartes Stück Arbeit um es bis 18:00 Uhr zu schaffen.

Frisch an die Arbeit, nicht viel Zeit verlieren um möglichst schnell ans basteln unseres BaseNode zu kommen. Wir wollen ja alle ein interessantes Stück Technik mit nach hause nehmen.

Frank hat eine Präsentation zu den Grundlagen der LoRaWAN Technik vorbereitet, ohne diese wird man die nächsten Schritte nicht so einfach nachvollziehen können. Auf 34 Folien wurde in gut 1,5 Stunden der Hintergrund beleuchtet, die Rahmen der Funktechnik in einer erträglich flachen Tiefe behandelt und die rechtlichen Rahmenbedingungen erklärt.  Auch die Kommunikation der Nodes mit dem Netzwerk mittels OTAA und ABP wurden behandelt.

Den praktischen Teil mit den heißen Fingern hat Jens übernommen, er hatte für alle Teilnehmer ein Bausatz zusammen gestellt um aus diversen Einzelteilen einen vollständigen BaseNode zu löten, dies hat auch hervorragend funktioniert, es gab kaum schwere Verletzungen. 😉

Dem Aufbau des BaseNode haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet um hier den Rahmen nicht zu sprengen .

In der Endphase, nach der Mittagspause, hat Frank dann den vorgeschlagenen Arbeitsplatz für die Arduino Programmierung am PC erklärt. Die Installation von Git und der Arduino IDE gezeigt, so wie die Einstellungen für die zusammenarbeit der Arduino IDE mit dem Git Repo erklärt.Auch diesem Aspekt des Workshops werden wir in einem weiteren Beitrag vorstellen.

Die Anmeldung aller Teilnehmer auf dem TTN war zum Glück schon vorher gegeben so das wir nun recht zügig die User als Colaborateure in den Nucleon Applikationen realisieren konnten. Damit haben alle Teilnehmer die Möglichkeit ihre Nodes und Daten auf der vom Verein verwalteten Applikation einzusehen und zu verändern.

Die Nodes wurden registriert und erhielten damit die notwendigen Zugangsdaten für die Anmeldung am TTN. Diese Daten mussten dann nur noch in die vorbereiteten Sketches des Repos eingetragen werden und schon konnten die BaseNodes mit ihrer individuellen Firmware bestückt werden.

Am Ende der Runde hatten wir nun 9 funktionsfähige BaseNodes im Netz, die auch über das mitgebrachte Mobile Gateway ihrer Daten an das TTN übertragen konnten.

Da die Zeit nun doch schon recht voran geschritten war wurden der Node-RED Teil nur kurz gezeigt, aber keine Übungen dazu mehr durchgeführt. Da die Nodes alle unseren Vorgaben entsprechend ihre Daten übermitteln konnte von Frank im Nachgang zum Workshop ein Node-RED Flow zusammen gebaut werden der die Daten unserer Nodes einsammelt, aufbereitet und an die InfluxDB von Nucleon e.V. weiter sendet. Dort wurden die Daten in ein schon vorhandenes Wetter Daschboard aufgenommen und stehen jetzt online als Open Data bereit.
Link zum Wetter Dashboard: https://grafana.ffslfl.net/

Wir haben jetzt mit diesem Workshop eine Basis geschaffen auf die wir aufsetzen können. Der nächste Workshop wird sich dann um das Thema Node-RED drehen. Diese Werkzeug ermöglicht eine Menge Cooler Dinge, mit den Daten der Nodes so wie mit anderen offenen Datenquellen, die mit eigenen Messdaten kombiniert werden können, um damit einen Mehrwert zu schaffen.

Ich freue mich schon auf einen weiteren Workshop der aber wohl in diesem Rahmen erst im kommenden Frühjahr wieder stattfinden kann.

Eine Antwort auf „Workshop LoRaWAN Grundlagen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.