Am 27.10.2021 – TheThings TechTalk – better together!

Am Mittwoch, dem 27.10.2021 findet der nächste TheThings Tech Talk statt. Wie bereits zum letzten Termin angekündigt werden wir diesmal in Hennef zu Gast sein. Dort befindet sich das YouTube-Videostudio der Firma Opdenhoff, in welchem an diesem Abend dasdigidings e.V., TTN Rhein-Sieg und Freifunk Rhein Sieg zu Gast sein werden.
Thematisch werden wir uns in diesem Termin mit Themen von Umweltsensorik über MINT bis hin zur Umstellung TTN v2 auf TTS CE beschäfftigen.

Mitmachen kann jeder der sich für Themen aus TTN, Freifunk, Amateurfunk, MakerSpace, OK-Labs und oder Smart City-Initiativen interessiert. Wichtig dabei ist nur, das wir in diesen Meetings ein Geben und Nehmen leben. Alle Themen sind Open Source und stehen unter einer Lizenz, welche eine kommerzielle Nutzung ausschließt. (Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet)

Themen suchen wir bewusst übergreifend aus, wir versuchen dabei Themen aus den verschiedensten Bereichen unserer Teilnehmer auszuwählen. Damit uns dies gelingt sind wir darauf angewiesen, das Ihr uns spannende Themen vorschlagt.

Leider ist das ursprünglich geplante Thema mit der rechnerischen Verbesserung der Messwerte des SDS011 weggebrochen. Wir denken jedoch, mit dem neuen Thema von Guido Burger dem Abend einen besonderen Akzent verleihen zu können.

Agenda des Abends

  • 19:00 Uhr : Start und Begrüßung // Steffen Grau + Caspar Armster
  • 19:15 Uhr Vorstellung des Projektes KInsecta // Nicola Wettmarshausen von KInsecta
    Wer schon im Vorfeld mehr über dieses Projekt erfahren möchte, findet hier einen Flyer.
  • 19:45 Uhr Grundschulen für MINT begeistern: Multiplikatoren Schulungen in Bezug auf den Medienkompetenzrahmen der Bundesländer // Anna Karina Birkenstock von dasdigidings e.V.
  • 20:15 Uhr Von Superblöcken und Daten oder – wie hackt man eine ganze Schule // Guido Burger , Maker 😉
  • 20:45 Uhr TTN – Umzug von TTN v2 auf den TheThingsStack Community Edition (v3) // Caspar Armster von TTN Rhein Sieg
  • 21:15 Uhr Organisatorisches nächste Runde und Verabschiedung

Wir haben Euch bewußt die ungefähren Zeiten der einzelnen Vorträge mit in die Agenda geschrieben, sollten Euch nicht alle Themen ansprechen.

Die Themen der Termine können wir bei Bedarf im Nachgang im Forum hier weiter verfolgen und besprechen.

Da wir gern einen Überblick über die Teilnehmer behalten wollen bitten wir um eine Anmeldung für die Teilnahme an dem Abend.

Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!

Steffen von TTN Mitteldeutschland

Luft und Wetter Daten auf einer Node-RED Map

Feinstaubmessung Südschleswig

Im Umfeld eines kleinen Forschungsprojekts zu Fiware (fiware.org) ist eine Node-RED Map entstanden die eine lokale Visualisierung der Luftdaten.info Daten entstanden.

Es werden die Daten eines Bereichs über die API von Luftdaten.info gelesen und mittels dem Node-RED Node Worldmap auf einer Map angezeigt, ge nach Sensor Status werden die Pins eingefärbt und im Message Objekt werden dort die jeweiligen Daten in einer Info Box gezeigt.

„Luft und Wetter Daten auf einer Node-RED Map“ weiterlesen

Luftinfo Tagesdaten Videos

Unter dem folgenden Link findet Ihr nun die täglichen Videos über die Feinstaubbelastung in Deutschland.

Link zu den Videos

Das Passwort lautet Luftdaten2018#

Die Daten werden alle 15 Minuten aus der Luftdaten.info Karte gewonnen und zu einem 24 Stunden Video zusammen gestellt.

Das dazu verwendete Tool findet ihr hier.

Beteiligt euch doch bitte auch an der Datenerfassung, jeder kann recht einfach einen Sensor zusammen bauen und bei sich zuhaue aufstellen. Die Stuttgarter Truppe hat da gute Arbeit geleistet und eine ordentliche Anleitung zusammen gestellt. Oder kommt zu unseren Treffen an jedem 3. Freitag im Monat. Sagt vorher Bescheid dann können wir das notwendige Material mitbringen und direkt einen Sensor zusammen bauen. Die Kosten liegen je nach Gehäuse bei ca. 30€ je Sensor.

Live Daten unserer Sensoren könnt Ihr auch bei uns in der Visualisierung sehen.

Luftdaten Messnetz aus Stuttgart

Luftdaten selber messen, die Erschaffung einer Luftdatenkarte in Bürgerhand

Das OK Lab Stuttgart hat mit dem Projekt Luftdaten.info  eine Messstation entwickelt mit der jeder kostengünstig einen kleinen Beitrag leisten kann ein Feinstaub Messnetz aufzubauen. Die Sensoren erfassen die lokalen Daten und senden diese an eine Datenbank von der aus dann eine Karte gespeist wird.

Es war geplant das im Raum Stuttgart etwa 300 Sensoren die Feinstaubbelastung erfasst und so eine wichtige Open Data Basis geschaffen wird. Mittlerweile hat sich dieses Projekt über Deutschland ausgebreitet.

Wir hier im Kreis Schleswig-Flensburg haben jetzt auch schon das Material für 10 Messstationen vor Ort liegen und die ersten 3 Sensoren im Testbetrieb laufen. Der Aufbau ist denkbar einfach und wird auf der Seite vom OK Lab Stuttgart sehr gut erklärt. Eine diese Messtationen kann für ca. 30€ realisiert werden, der Stromverbrauch über das Jahr ist gering.

Zur Zeit schauen wir uns die Möglichkeit an dies Messstation nicht nur wie vorgeschlagen über WLAN an das Netz anzubinden, sondern auch LoRaWAN als Medium zu nutzen. Damit werden die Messstationen unabhängiger von der lokalen WLAN Verfügbarkeit da ein LoRaWAN Gateway die Daten in bis zu 10 Km Entfernung erfassen kann.

Wir werden in den kommenden Tagen einen Baubericht zu einer Feinstaub Messtelle hier veröffentlichen und über unsere Erfahrungen berichten.

Was ist das OK Lab Stuttgart?

Das OK Lab Stuttgart ist Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Citizen Science zu fördern.