Node-RED und die Meta Daten der Nodes

Wir haben nun schon die Nucleon Wetter Nodes in einem Node-RED Flow, so das diese ihre Wetter Daten in die InfluxDB senden. Jeder Node liefert aber auch noch eine Handvoll Meta Daten über den Standort und interessante Daten zur Übertragung. Diese Daten wollen wir natürlich auch aufbereiten und zur Anzeige bringen.

Übersicht des vollständigen Flows mit Meta Daten

Der oben gezeigte Node-RED Flow ist das Ziel dieses Beitrags. Wir werden auch hier jeden Node besprechen so das am Ende ein Nachbau in der eigenen Node-RED Instanz möglich wird.

„Node-RED und die Meta Daten der Nodes“ weiterlesen

Node-RED und der Wetter-Flow für den BaseNode

Wir haben im Artikel Node-RED zur Verarbeitung der TTN Daten unsere Node-RED Umgebung eingerichtet, jetzt werden wir die ersten Schritte gehen um aus dem The Things Network (TTN) die ersten Daten abzuholen.

Grundlegende Funktionsweise

Node-RED arbeitet mit grafischen Ablaufplänen den sogenannten Flows. In diesen Flows werden diverse Nodes eingesetzt die unterschiedliche Funktionen beinhalten. Im folgenden werde ich die verwendeten Nodes vorstellen.

Die verwendeten Nodes in Node-RED

Der Wetter Flow in der Übersicht
„Node-RED und der Wetter-Flow für den BaseNode“ weiterlesen

Unsere Infrastruktur ist aufgebaut

Nun ist ja schon einige Zeit vergangen und wir haben unsere Ersten Erfahrungen mit IoT und LoRaWAN gemacht.

Mittlerweile gibt es 3 aktive Gateways hier im Norden und zwei weitere Gateways sind auf dem Weg zu uns. Jetzt benötigten wir noch eine Möglichkeit unsere gewonnenen Daten zu sichern und anzuzeigen. Das sichern übernimmt eine InfluxDB die auf einem Server des Freifunk SL-FL läuft. Die Anzeige der Daten wird mittels der bei Freifunk SL-FL vorhandenen Grafana Installation erledigt.

Damit wir unsere Daten von den Nodes holen und diese dann aufbereiten sowie sichern können haben wir eine zentrale Node-Red Installation erstellt. Diese Node Red Installation dient dem Prototyping so wie der Schulung. Leider kann Node-Red zur Zeit noch keine sinnvolle Nutzerverwaltung,  somit müssen wir lokal entweder einen Raspberry PI oder einen Futro vorhalten der dann die entwickelten Anwendungen betreibt. Wir hoffen das dieses dann in der nächsten Node-Red Version nicht mehr notwendig sein wird.

Node Red ist unter https://node-red.iot-usergroup.de zu erreichen, der User zum schauen ist “viewer” mit dem Passwort “betrachter

Die Daten können an die InfluxDB gesendet werden

Node mit Wetterdaten

Host: influx.iot-usergroup.de
Port: 8086
Database: ttndb
User: ttn
Passwort: slfl

Node mit Feinstaubdaten

Host: influx.iot-usergroup.de
Port: 8086
Database: feinstaub
User: ttn
Passwort: slfl

Auf dem nächsten Stammtisch werden wir uns über eine Nomenklatur einigen so das wir dann auch eine ordentliche Datenbasis schaffen können die geografische Daten beinhaltet und so einen Rückschluss ermöglicht wo diese Daten erfasst worden sind.

Die beiden Datenbanken sind nun aber schon mal nutzbar, eine Beschreibung der Node-Red Flows und die entsprechende Auswertung und Anzeige in Grafana folgt noch.