1000 LoRaWAN Nodes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein

Die Ausgangssituation

In Schleswig-Holstein zählt 97 % der Landesfläche zum ländlichen Raum, in dem 78 % der schleswig-holsteinischen Bevölkerung leben. Dieser ländliche Raum gerät durch Auswirkungen des demografischen Wandels und durch Abwanderung der jüngeren Bevölkerung zunehmend in Schwierigkeiten. Weiterhin sorgen auch die Internetdienstleister durch ihre Unterversorgung in diesen Regionen dafür, dass der ländliche Raum digital abgehängt wird (siehe aktuelle Diskussion um den Ausbau des 5G-Netzes).

Daher darf nicht nur der städtische Bereich mit “Smart City” Projekten lebenswerter gemacht werden, sondern auch für den ländlichen Raum, in dem der Großteil der Bevölkerung lebt, muss mit “Smart Country” Maßnahmen dafür gesorgt werden, dass die Vorteile der Digitalisierung auch auf diesen übertragen werden. Nur mit Hilfe der Digitalisierung kann der bestehende Unterschied zwischen Stadt und ländlichem Raum überwunden werden. „1000 LoRaWAN Nodes im ländlichen Raum von Schleswig-Holstein“ weiterlesen

Landwirtschaft und IoT oder neue Wege zur Produktion von Nahrungsmitteln

Der Bereich Landwirtschaft ist schon heute durch Technik geprägt. Die Produktion und Ernte ist durch GPS und Computern unterstützt. Nur die Echtzeit Informationen fehlen noch ein wenig sobald es hinaus auf die Felder und Weiden geht. Die Ställe sind schon gut überwacht aber wie sieht es mit der Bodentemperatur, der Feuchtigkeit und dem Nährstoffgehalt auf den Feldern aus? Wie geht es den Rindern auf der Weide oder den Schafen auf dem Deich?

An dieser Stelle können Sensoren die mit LoRaWAN ihre Daten über einen langen Zeitraum und größeren Entfernungen versenden hilfreiche Informationen liefern. „Landwirtschaft und IoT oder neue Wege zur Produktion von Nahrungsmitteln“ weiterlesen