Am 27.10.2021 – TheThings TechTalk – better together!

Am Mittwoch, dem 27.10.2021 findet der nächste TheThings Tech Talk statt. Wie bereits zum letzten Termin angekündigt werden wir diesmal in Hennef zu Gast sein. Dort befindet sich das YouTube-Videostudio der Firma Opdenhoff, in welchem an diesem Abend dasdigidings e.V., TTN Rhein-Sieg und Freifunk Rhein Sieg zu Gast sein werden.
Thematisch werden wir uns in diesem Termin mit Themen von Umweltsensorik über MINT bis hin zur Umstellung TTN v2 auf TTS CE beschäfftigen.

Mitmachen kann jeder der sich für Themen aus TTN, Freifunk, Amateurfunk, MakerSpace, OK-Labs und oder Smart City-Initiativen interessiert. Wichtig dabei ist nur, das wir in diesen Meetings ein Geben und Nehmen leben. Alle Themen sind Open Source und stehen unter einer Lizenz, welche eine kommerzielle Nutzung ausschließt. (Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet)

Themen suchen wir bewusst übergreifend aus, wir versuchen dabei Themen aus den verschiedensten Bereichen unserer Teilnehmer auszuwählen. Damit uns dies gelingt sind wir darauf angewiesen, das Ihr uns spannende Themen vorschlagt.

Leider ist das ursprünglich geplante Thema mit der rechnerischen Verbesserung der Messwerte des SDS011 weggebrochen. Wir denken jedoch, mit dem neuen Thema von Guido Burger dem Abend einen besonderen Akzent verleihen zu können.

Agenda des Abends

  • 19:00 Uhr : Start und Begrüßung // Steffen Grau + Caspar Armster
  • 19:15 Uhr Vorstellung des Projektes KInsecta // Nicola Wettmarshausen von KInsecta
    Wer schon im Vorfeld mehr über dieses Projekt erfahren möchte, findet hier einen Flyer.
  • 19:45 Uhr Grundschulen für MINT begeistern: Multiplikatoren Schulungen in Bezug auf den Medienkompetenzrahmen der Bundesländer // Anna Karina Birkenstock von dasdigidings e.V.
  • 20:15 Uhr Von Superblöcken und Daten oder – wie hackt man eine ganze Schule // Guido Burger , Maker 😉
  • 20:45 Uhr TTN – Umzug von TTN v2 auf den TheThingsStack Community Edition (v3) // Caspar Armster von TTN Rhein Sieg
  • 21:15 Uhr Organisatorisches nächste Runde und Verabschiedung

Wir haben Euch bewußt die ungefähren Zeiten der einzelnen Vorträge mit in die Agenda geschrieben, sollten Euch nicht alle Themen ansprechen.

Die Themen der Termine können wir bei Bedarf im Nachgang im Forum hier weiter verfolgen und besprechen.

Da wir gern einen Überblick über die Teilnehmer behalten wollen bitten wir um eine Anmeldung für die Teilnahme an dem Abend.

Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!

Steffen von TTN Mitteldeutschland

Bericht und Linkliste vom T³ am 08.06.2021

Am 08. Juni 2021 fand die erste Runde des TheThings TechTalk statt. Mit 49 Teilnehmern aus 5 Ländern war die Resonanz aus Sicht des Orga-Teams überwältigend. Danke!

Natürlich wollen wir uns darauf nicht ausruhen und versprechen hiermit, das es einen Folgetermin geben wird. Dieser wird nach den Sommerferien stattfinden, eine Umfrage zur Terminfindung werden wir wie gehabtrechtzeitig einstellen.

Die Themen, waren, der Entstehungsgeschichte der Runde geschuldet recht TTN-lastig, aber gefühlt hat sich in den reichlich 120 Minuten keiner der Teilnehmer gelangweilt.

Für die Zukunft wollen wir aber einen guten Mix aus IOT-Themen aus den Bereichen Freifunk, Amateurfunk, Maker-Space, Smart City-Initiativen, OK-Labs und TTN finden. Daher sind wir auch auf der Suche nach Themen-Scouts für diesen Termin.

Themen-Scout

Jeder, der sich in diesem Umfeld aktiv einbringt lernt regelmäßig neue spannende Ideen und Themen kennen. EInen Themen-Scout zeichnet an dieser Stelle aus, das er diese Themen nicht für sich behält sondern denjenigen, der sieses Thema vortragen könnte aktiv anspricht und, sofern die Bereitschaft für eine Präsentation des Themas zu einem T³-Termin besteht, dieses Thema in unser Themenbacklog einbringt.

Außerdem wird es mit diesen Themenscouts im Vorfeld einer Veranstaltung eine Abstimmung geben, bei der wir gemeinsam die konkreten Themen für die anstehende Session auswählen und damit die Agenda definieren.

Anmeldungen an ttt@grau-zone.de

Das Gastgeberkonzept

Wir haben T³ als Online-Session konzipiert – suchen aber dennoch für jeden Termin einen virtuellen Gastgeber. Dieser bekommt im Rahmen des Termins nach der Begrüßung den ersten Slot um sich seine Initiative, Aktivitäten und Ziele allen Teilnehmern vorzustellen.

Im Gegenzug unterstützt der Gastgeber die Moderation – ein fairer Deal? Zum ersten Termin war TTN Westsachsen der Gastgeber. Für die nächste Runde meldete sich sofort spontan TTN Rhein-Sieg als Gastgeber, für weitere Folgetermine ist der Job noch zu haben.

Bewerbungen dazu auch an ttt@grau-zone.de.

Warum machen wir das?

Nun, wenn wir selbst die Termine suchen und auswählen wird sich ein Schwerpunkt im Umfeld TTN nicht vermeiden lassen. Da wir aber einen Community- und themenübergreifenden Teilnehmerkreis und Themenauswahl wollen haben wir uns für dieses Vorgehen entschlossen.

An dieser Stelle – zu unserem ersten Termin war ein Teilnehmer welcher sich sehr intensiv mit Antennen auskannte und sein Wissen auch offen teilte. Genau das ist das Ziel dieser Termine – offen gemeinsam fachliche Themen besprechen und das vorhandene Wissen dazu teilen. Wir könnten uns sehr gut vorstellen, dieser Person zum nächsten Termin einen Slot zum Thema “Antennen – does& dont’s” einzuräumen. Das Thema Antennen wird von Vielen als “von Gott gegeben” genutzt, die Potentiale dieses Bereiches sind aber wirklich spannend. Also – bitte melden falls die Bereitschaft für einen Vortrag besteht.

Wo finde ich nun die Folien des ersten Termins?

Ganz einfach, genau jetzt und hier!

Folie des Abends

  1. Multiplexer zum Einsatz auf Gateways – Felix Wolf, Apha-Omega Hamburg & TTN Heiligenstadt
  2. Neuigkeiten zum ATTNo.de – Stefan Brand, TTN Leipzig
  3. LoRaWAN zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr – Timo Umstädter, TTN Wiesbaden
  4. LoRa-Pager – Uwe Bastian, Baden Baden
  5. LoRa und Pycom – Rafael Römhild, TTN Main-Kinzig-Kreis

Zu guter letzt noch eine Frage, die wir uns (leider erst) ganz kurz vor dem ersten Termin stellten – da war es einfach zu knapp für eine Umsetzung.

Sollen wir die Fachthemen aufzeichnen und hier als Video verlinken?

Die Frage ist verlinkt, ihr könnt über diesen Link auf unserer NextCloud abstimmen. Ihr könnt aber Eure Meinung ausch gern hier in den Kommentaren hinterlassen, das letzte Wort dazu hat aber immer der Referent, unabhängig vom Ausgang dieser Umfrage.

Solltet Ihr weitere Hinweise, Vorschläge oder Wünsche haben – etwa mehr Zeit für Diskussionen, so könnt Ihr uns das auch über die Kommentare mitteilen. Wir sammeln gerade erste Erfahrungen für eine richtige Aufteilung des Zeitbudgets zwischen Inhaltsvermittlung und Diskussion.