Communitytreffen TTN Mitteldeutschland – Zu Gast bei TTN Zeitz

hybrides COM-Meeting

Am 28.06.2022 findet das nächste Community-Treffen von TTN-Mitteldeutschland statt. Wir sind zu Gast bei unserer jüngsten regionalen Community in Zeitz im Digitalisierungszentrum der Stadt.

Für TTN Zeitz werden wir bereits 18:00 Uhr mit einer Einführung in die Themen TTN und LoRa vor Ort beginnen. Alle Mitglieder der Zeitzer Community und die, die gern mitmachen wollen sind dazu herzlich eingeladen.

Ab 19:00 Uhr beginnen wir dann mit dem gemeinsamen Teil mit allen regionalen Communities von TTN Mitteldeutschland. Dazu sind die Mitglieder der COM’s sowie Interessierte herzlich ins Digitalisierungszentrum Zeitz eingeladen. Für alle, die zu weit weg wohnen besteht die Möglichkeit, via Jitsi an dem Termin teilzunehmen.

Am letzten hybriden Termin trafen sich verschiedene deutsche Communities, waren zusammen bei sich vor Ort beim gemeinsamen Teil dabei und bräunten danach noch die eine oder andere Bratwurst auf dem Grill.

Unsere Themen:

  • Statusupdate unseres Gastgebers, was ist in Zeitz seit der initialen Vorstellung alles passiert von Martina Kuhaupt, Digitalisierungszentrum Zeitz
  • Buchvorstellung “LoRaWAN-Knoten im IoT” von Claus Kühnel
  • Aktivitäten der Deutschen Bahn im Kontext LoRaWAN/ TTN auf den Bahnhöfen von Oliver Brandmüller
  • Vorstellung der Plattform OPTIMO | Kollaborationsplattform zum gemeinsamen Finden und Umsetzen von Anwendungsfällen am Beispiel “LoRaWAN” von Stephan Preuss

Um uns eine Planung für die Teilnehmer vor Ort zu ermöglichen bitten wir diese sich mittels des folgenden Formulars bis einschließlich 26.06.2022 anzumelden, Danke!

Für Rückfragen findet Ihr uns in unserem Matrix-Channel.

Wir freuen uns auf Euch,

Steffen von TTN Mitteldeutschland

Linkliste:

Link zur Jitsi-Session

Link zum Termin als ics-Kalendereintrag

Einladung zum nächsten TheThingsTechtalk am 24. Mai 2022

Hiermit laden wir Euch zum nächsten TTT am 24.05.2022 ab 19:00 im Jitsi. Wir nutzen wie jedes Mal das Jitsi von Freifunk München.

An dem Abend haben wir folgende Agenda:

Wir haben Euch bewußt die ungefähren Zeiten der einzelnen Vorträge mit in die Agenda geschrieben, sollten Euch nicht alle Themen ansprechen.

Die Themen der Termine können wir bei Bedarf im Nachgang im Forum hier weiter verfolgen und besprechen.

Da wir gern einen Überblick über die Teilnehmer behalten wollen bitten wir um eine Anmeldung für die Teilnahme an dem Abend.

Wir werden spätestens am Tag vor dem Termin den Link für die Jitsi-Session an alle angemeldeten Teilnehmer versenden.

Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!

Steffen von TTN Mitteldeutschland

Die Münchner Freifunker helfen uns mit diesem kostenfrei angebotenem Service ganz stark weiter- und freuen sich gern über jede Unterstützung. Daher hier der Link zum Spenden für die Infrastruktur.

Am 27.10.2021 – TheThings TechTalk – better together!

Am Mittwoch, dem 27.10.2021 findet der nächste TheThings Tech Talk statt. Wie bereits zum letzten Termin angekündigt werden wir diesmal in Hennef zu Gast sein. Dort befindet sich das YouTube-Videostudio der Firma Opdenhoff, in welchem an diesem Abend dasdigidings e.V., TTN Rhein-Sieg und Freifunk Rhein Sieg zu Gast sein werden.
Thematisch werden wir uns in diesem Termin mit Themen von Umweltsensorik über MINT bis hin zur Umstellung TTN v2 auf TTS CE beschäfftigen.

Mitmachen kann jeder der sich für Themen aus TTN, Freifunk, Amateurfunk, MakerSpace, OK-Labs und oder Smart City-Initiativen interessiert. Wichtig dabei ist nur, das wir in diesen Meetings ein Geben und Nehmen leben. Alle Themen sind Open Source und stehen unter einer Lizenz, welche eine kommerzielle Nutzung ausschließt. (Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet)

Themen suchen wir bewusst übergreifend aus, wir versuchen dabei Themen aus den verschiedensten Bereichen unserer Teilnehmer auszuwählen. Damit uns dies gelingt sind wir darauf angewiesen, das Ihr uns spannende Themen vorschlagt.

Leider ist das ursprünglich geplante Thema mit der rechnerischen Verbesserung der Messwerte des SDS011 weggebrochen. Wir denken jedoch, mit dem neuen Thema von Guido Burger dem Abend einen besonderen Akzent verleihen zu können.

Agenda des Abends

  • 19:00 Uhr : Start und Begrüßung // Steffen Grau + Caspar Armster
  • 19:15 Uhr Vorstellung des Projektes KInsecta // Nicola Wettmarshausen von KInsecta
    Wer schon im Vorfeld mehr über dieses Projekt erfahren möchte, findet hier einen Flyer.
  • 19:45 Uhr Grundschulen für MINT begeistern: Multiplikatoren Schulungen in Bezug auf den Medienkompetenzrahmen der Bundesländer // Anna Karina Birkenstock von dasdigidings e.V.
  • 20:15 Uhr Von Superblöcken und Daten oder – wie hackt man eine ganze Schule // Guido Burger , Maker 😉
  • 20:45 Uhr TTN – Umzug von TTN v2 auf den TheThingsStack Community Edition (v3) // Caspar Armster von TTN Rhein Sieg
  • 21:15 Uhr Organisatorisches nächste Runde und Verabschiedung

Wir haben Euch bewußt die ungefähren Zeiten der einzelnen Vorträge mit in die Agenda geschrieben, sollten Euch nicht alle Themen ansprechen.

Die Themen der Termine können wir bei Bedarf im Nachgang im Forum hier weiter verfolgen und besprechen.

Da wir gern einen Überblick über die Teilnehmer behalten wollen bitten wir um eine Anmeldung für die Teilnahme an dem Abend.

Noch einmal wichtig, ein kommerzieller Hintergrund ist kein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme, die Transparenz hilft nur Verstimmungen im Nachgang zu vermeiden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit, bleibt gesund!

Steffen von TTN Mitteldeutschland

Kooperation TTN Schleswig mit Freifunk SL-FL

Freifunk und IoT zwei Netzwerke ergänzen sich durch Kooperation

Freifunk und TTN Schleswig haben sich zu einer Kooperation entschlossen das beide Gruppen vergleichbare Ziele verfolgen.

Freifunk baut Netze um jedem einen diskriminierungsfreien Netzzugang zu ermöglichen. Es gibt auf der einen Seite zu viele Menschen die sich einen Zugang zum Netz aus eigener Kraft nicht leisten können oder auch Besucher die nur mal schnell einen Zugang suchen und auf der anderen Seite sind die vorhandenen Zugänge bei weitem nicht ausgelastet.

Somit teilen diejenigen die etwas im Überfluss haben und zeitweise nicht nutzen ihre Ressourcen mit denen die zur Zeit zu wenig davon haben. So entstehen Netzwerke die in Bürgerhand selbst verwaltet werden, unabhängig von den ISPn sind dadurch Ortsweite Backup Strukturen möglich so das für alle Nutzer ein Netzwerk entsteht das dem ursprünglichen Gedanken des Internet gerechter wird. Es entstehen so ausfallsichere lokale Strukturen.

Diese Zusammenarbeit von Bürgern können wir nun auch in die Welt der IoT Anwendungen herüber bringen. Wir können nun dazu beitragen das die Technik der kommenden Jahre nun auch von Bürgern wie du und ich betrieben werden können. Dazu ist nicht sehr viel notwendig, das Wissen um diese Technik können wir durch Dokumentation und Workshops einfach verbreiten. Vorhandene Strukturen im Freifunk dienen als Grundlage der Netzentwicklung bei LoRaWAN Netzwerken.

Die erfassten Daten werden von den Mitgliedern selbst verwaltet, können aber auch als Open Data der Allgemeinheit bereit gestellt werden. Wir verfolgen den Anspruch das wir Projekte erschaffen die der Allgemeinheit zu gute kommen können und das Zusammenleben verbessern. Die Ressourcen besser Nutzen und so auch unseren Teil zum Schutz unserer Umwelt beitragen.

Dazu müssen wir kooperativ zusammen arbeiten, Ideen entwickeln und in konkrete Projekte umsetzen. Eines der einfachsten Projekte sind die Datenerfassung von Umweltdaten an sehr vielen Stellen so das wir ein enges Messnetzwerk erschaffen. Die daraus gewonnen Daten können dann von Experten ausgewertet werden um Veränderungen in sehr kleinen Rastern zu bemerken.

Als erstes dieser Kooperativen Projekte werden wir nun Feinstaubsensoren des Stuttgarter Projekts Luftdaten Info bauen und an Standorten mit Freifunk Versorgung aufbauen. So schaffen wir ein Netzwerk zur Luftdatenerfassung welches für die Bürger recht günstig ist da die Sensoren von einer sehr großen Anzahl von Bürgern getragen werden und können damit wertvolle Daten erhalten die ein Bundesland wie Schleswig-Holstein in dieser Dichte nie aufbauen könnte. Diese Daten können bei kommunalen Entscheidungen  eine sehr große Hilfe sein, durch die Langzeitmessung dieser Daten entsteht eine Feingliedrigkeit der Datenbasis welche anders nicht zu erreichen ist.

Damit solche Projekte entstehen können werden Mitstreiter gesucht die nicht uns weiter Unterstützen. Mit Freifunk Schleswig-Flensburg haben wir eine gute Infrastruktur geschaffen die nun auch für IoT Netzwerke genutzt werden wird.

Zwei großartige Initiativen heben sich gefunden um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Überlasst das Themengebiet nicht nur den globalen TK Unternehmen, sondern beginnt es in eure eigenen Hände zu nehmen.

Ein LoRaWAN Node für unter 10€ bauen

  Aufgabe ist es einen Node für LoRaWAN für unter 10€ zu erschaffen der mit dem TTN spricht.

Das ist nicht einmal eine so schwere Aufgabe.

Als Basis nutzen wir einen Arduino Pro Mini 328 3,3V den es schon für ca 1,80 € in China gibt. Das Funkmodul wird ein RFM95W das mit ca. 6,00 € zu buche schlägt. Dann noch eine Antenne die man für ca. 2 € als 10er Gebinde bestellen kann. Als Stromversorgung haben wir ein eine Batteriebox mit Schalter verwendet um 2 AAA Batterien aufzunehmen. Diese sind für ca. 1 € zu bekommen. Bei der Energieversorgung gibt es bestimmt noch bessere Lösungen, ich würde hier bei weiteren Nodes auf Lithium Akkus mit 3,6V setzen. Damit sind wir bei ca. 9 € und es bleibt noch Geld für ein Gehäuse übrig.

Materialliste

1 x    Arduino Pro Mini 328 3,3 V
1  x   RFM95W
1 x    Helix Antenne +2,15 dBm
1 x    Batteriebox mit Schalter

1 x    FTDI interface (zum laden des Programmcodes in den Arduino)

„Ein LoRaWAN Node für unter 10€ bauen“ weiterlesen